Stichworte zur Stadtteilbibliothek Zuffenhausen in Stuttgart (Baden-Württemberg):
- Ort: Stuttgart-Zuffenhausen, Schloßstraße 59, im Kulturforum Schloss Zuffenhausen
- Funktion: Wohnortnahe Stadtteilbibliothek als Bildungs-, Kultur- und Begegnungsstätte
- Angebot: Romane, Sachbücher, regionale Literatur (Zuffenhausen, Neckar), Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Brett- und Lernspiele
- Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks, digitale Zeitschriften über Onleihe BW; Online-Katalog mit Recherche- und Vormerkfunktion; Bibliotheks-App
- Ausstattung: Helle, barrierefreie Räumlichkeiten im historischen Schlossbau; offene Regalsysteme; gemütliche Leseecken mit Sesseln; PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal; Eltern-Kind-Leseecke; kleiner Veranstaltungsraum
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kita und Grundschule; Lesenächte und Leseclubs; Autorenlesungen und Lesecafés; Kreativ-Workshops (Schreibwerkstatt, Basteln); Medienkompetenz-Einführungen für Senior*innen
- Kooperationen: Grundschule Zuffenhausen, Kindergarten Schlosspark, Kulturforum Schloss Zuffenhausen, Volkshochschule Stuttgart, Seniorenbüro Zuffenhausen
- Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr & 14–17 Uhr; Freitag 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. & 3. Samstag im Monat)
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Berufstätige, Seniorinnen, Anwohnerinnen
- Schwerpunkte: Leseförderung im Stadtteil; digitale Teilhabe; kulturelle Begegnung; Stärkung regionaler Identität
- Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlage; höhenverstellbare Lesetische
Text zur Stadtteilbibliothek Zuffenhausen:
Die Stadtteilbibliothek Zuffenhausen im ehrwürdigen Kulturforum Schloss Zuffenhausen verbindet historischen Charme mit modernem Bibliotheksbetrieb. Beim Betreten empfängt Sie ein lichtdurchfluteter Eingangsbereich mit offener Infotheke, an der Sie persönlich beraten werden und Medienempfehlungen erhalten. Offene Regalsysteme fügen sich harmonisch an gemütliche Leseecken mit bequemen Sesseln und Leselampen an, die zum entspannten Schmökern einladen.
Das analoge Medienangebot umfasst aktuelle Romane und Sachbücher, eine umfangreiche Auswahl regionaler Literatur zur Geschichte Zuffenhausens und des Neckarraums sowie eine gut bestückte Kinder- und Jugendsparte. Hörbücher und Hörspiele stehen an einer Hörstation zur Verfügung, während DVDs und Blu-rays an der Multimedia-Insel ausgeliehen werden können. Brettspiele und Lernspiele runden das Angebot für Familien und Schulklassen ab.
Für digitale Nutzer*innen bietet ein zentraler PC-Arbeitsplatz mit kostenfreiem WLAN Zugang zum Online-Katalog und der Onleihe BW. Hier lassen sich E-Books, E-Audiobooks und digitale Zeitschriften recherchieren und herunterladen. Eine Kopier- und Druckstation unterstützt schulische und berufliche Projekte, und das Self-Checkout-Terminal ermöglicht schnelles, eigenständiges Ausleihen und Zurückgeben.
In der liebevollen Eltern-Kind-Leseecke entdecken Familien altersgerechte Regale, bunte Sitzwürfel und eine gemütliche Vorleseecke. Regelmäßige Vorlesestunden für Kita- und Grundschulkinder entführen die Jüngsten in fantasievolle Geschichten, während das Bilderbuchkino Geschichten multimedial zum Leben erweckt. Lesenächte mit Schlafsäcken und Taschenlampen schaffen spannende Leseabenteuer, die Kindern lange in Erinnerung bleiben.
Jugendliche finden in Leseclubs ein Forum für den Austausch über Lieblingsbücher und aktuelle Trends. Schreibwerkstätten bieten Raum für erste literarische Versuche, und Lesecafés im Veranstaltungsraum fördern persönliche Begegnungen. Autorenlesungen mit lokalen und überregionalen Schriftsteller*innen eröffnen Dialoge und tiefere Einblicke in das literarische Handwerk.
Senior*innen profitieren von Medienkompetenz-Einführungen, in denen sie den Umgang mit E-Readern, Tablets und dem Online-Katalog erlernen. In Kooperation mit dem Seniorenbüro Zuffenhausen finden gemütliche Lesertreffs bei Kaffee und Literatur statt, die Generationen zusammenbringen.
Zusammenarbeit mit der Grundschule Zuffenhausen und dem Kindergarten Schlosspark ermöglicht fächerübergreifende Projekte: Bibliotheksführungen, thematische Leseprojekte und Ferien-Workshops. Der kleine Veranstaltungsraum im Schlosskeller wird von der Volkshochschule Stuttgart und Kulturvereinen für Lesungen, Vorträge und Kreativkurse genutzt.
Barrierefreiheit ist in Zuffenhausen selbstverständlich: Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen und eine barrierefreie WC-Anlage garantieren uneingeschränkte Nutzbarkeit. Eine induktive Höranlage unterstützt Besucher*innen mit Hörgeräten, und höhenverstellbare Lesetische sorgen für ergonomischen Komfort.
Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen und einem engagierten Team ist die Stadtteilbibliothek Zuffenhausen weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiger Ort der Leseförderung, digitalen Teilhabe und kulturellen Begegnung im Herzen von Zuffenhausen.