Menü Schließen

Stadtteilbibliothek Untertürkheim

Stichworte zur Stadtteilbibliothek Untertürkheim in Stuttgart (Baden-Württemberg):

  • Ort: Stuttgart-Untertürkheim, Metzstraße 32a, im Stadtteil- und Bürgerzentrum
  • Funktion: Öffentliche Stadtteilbibliothek als wohnortnahe Bildungs-, Kultur- und Begegnungsstätte
  • Angebot: Romane, Sachbücher, regionale Neckar- und Industriekultur, Krimis; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher und Hörspiele; DVDs/Blu-rays; Sach- und Lernspiele
  • Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks, digitale Zeitschriften via Onleihe BW; Online-Katalog mit Recherche und Vormerkfunktion; Bibliotheks-App
  • Ausstattung: Helle, barrierefreie Räumlichkeiten im Bürgerzentrum; offene Regalsysteme; gemütliche Leseinseln mit Sesseln und Sitzwürfeln; PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal; Eltern-Kind-Ecke; kleiner Veranstaltungs- und Gruppenraum
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Lesenächte und Leseclubs für Schulklassen; Autorenlesungen und Lesecafés; Kreativ-Workshops (Schreibwerkstatt, Basteln); Medienkompetenz-Einführungen für Senior*innen; Neckarführungen mit literarischen Impulsen
  • Kooperationen: Grundschule Untertürkheim, Kindergarten Häusslerstraße, Kulturverein Untertürkheim, Volkshochschule Stuttgart, Seniorenbüro Untertürkheim, Stadtteilinitiative
  • Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 14 – 18 Uhr; Mittwoch 10 – 12 Uhr & 14 – 17 Uhr; Freitag 14 – 17 Uhr; Samstag 10 – 13 Uhr (2. und 4. im Monat)
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Berufstätige, Seniorinnen, Anwohnerinnen
  • Schwerpunkte: Leseförderung im Stadtteil; digitale Teilhabe; regionale Identität und Industriekultur; nachbarschaftliche Begegnung
  • Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreie WC-Anlage; induktive Höranlage; höhenverstellbare Lesetische

Text zur Stadtteilbibliothek Untertürkheim:
Die Stadtteilbibliothek Untertürkheim im Stadtteil- und Bürgerzentrum ist ein lebendiger Treffpunkt für Leser*innen aller Generationen. In hellen, freundlich gestalteten Räumen präsentieren offene Regalsysteme ein facettenreiches Medienangebot: aktuelle Romane, Sachbücher zu regionaler Neckar- und Industriekultur, spannende Krimis sowie eine umfangreiche Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern. An gemütlichen Leseinseln mit Sesseln und Sitzwürfeln lässt es sich in Ruhe schmökern, während eine Hörstation mit Kopfhörern zum Anhören von Hörbüchern und Hörspielen einlädt. DVDs und Blu-rays stehen an der Multimedia-Insel bereit, ergänzt durch Lernspiele und Sachspiele für Schulkinder.

Für digitale Nutzer*innen gibt es einen PC-Arbeitsplatz mit kostenfreiem WLAN sowie eine Kopier- und Druckstation. Über das Self-Checkout-Terminal können Medien schnell und eigenständig ausgeliehen und zurückgegeben werden. Der Online-Katalog mit Onleihe BW ermöglicht jederzeit Zugriff auf E-Books, E-Audiobooks und digitale Zeitschriften, die sich bequem per Bibliotheks-App auf mobile Endgeräte laden lassen.

Familien und Kinder sind in der liebevoll eingerichteten Eltern-Kind-Ecke willkommen, wo altersgerechte Regale und bunte Sitzkissen eine einladende Atmosphäre schaffen. Regelmäßige Vorlesestunden entführen die Jüngsten in fantasievolle Geschichtenwelten, und das Bilderbuchkino verwandelt den Mehrzweckraum in ein interaktives Erzähltheater. Lesenächte, bei denen Kinder im Schlafsack zwischen Bücherregalen lesen, sorgen für unvergessliche Leseabenteuer.

Jugendliche treffen sich in Leseclubs, um über aktuelle Titel zu diskutieren, und nehmen an Schreibwerkstätten teil, in denen sie eigene Kurzgeschichten und Gedichte verfassen. Autorenlesungen und Lesecafés im Gruppenraum bieten Literaturinteressierten persönlichen Austausch mit Schriftsteller*innen. Kreativ-Workshops wie Bastelrunden zu Buchthemen verbinden literarische Anregungen mit künstlerischer Praxis.

Senior*innen profitieren von Medienkompetenz-Einführungen, in denen sie den Umgang mit E-Readern, Tablets und dem Online-Katalog erlernen. In Kooperation mit dem Seniorenbüro Untertürkheim finden regelmäßig gemeinsame Lesecafés statt.

Kulturelle Verbindungslinien zur Umgebung werden durch Neckarführungen mit literarischen Impulsen und Kooperationen mit dem Kulturverein Untertürkheim sowie der Volkshochschule Stuttgart geknüpft. Schulklassen und Kindergartengruppen aus dem Stadtteil genießen Bibliotheksführungen und Projektworkshops zu Themen wie Industriekultur und Regionalgeschichte.

Barrierefreiheit ist selbstverständlich: Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen und eine barrierefreie WC-Anlage garantieren uneingeschränkten Komfort. Eine induktive Höranlage unterstützt Besucher*innen mit Hörgeräten, und höhenverstellbare Lesetische bieten ergonomischen Komfort.

Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen und einem engagierten Bibliotheksteam ist die Stadtteilbibliothek Untertürkheim weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiges Zentrum für Leseförderung, digitale Teilhabe und nachbarschaftliche Begegnung.