Stichworte zur Stadtteilbibliothek Plieningen in Stuttgart (Baden-Württemberg):
- Ort: Stuttgart-Plieningen, Möhringer Straße 101, im Kultur- und Begegnungszentrum
- Funktion: Wohnortnahe Stadtteilbibliothek als Bildungs-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum
- Angebot: Romane, Sachbücher, regionale Literatur (Plieningen, Filder), Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu‑rays; Brettspiele und Lernspiele
- Digitale Medien: E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften via Onleihe BW; Online-Katalog mit Recherche- und Vormerkfunktion; Bibliotheks-App
- Ausstattung: Helle, barrierefreie Räume im Kulturzentrum Plieningen; offene Regalsysteme; gemütliche Leseecken mit Sesseln und Sitzwürfeln; PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal; Eltern-Kind-Areal; kleiner Veranstaltungsraum
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Lesenächte und Leseclubs für Jugendliche; Autorenlesungen und Lesecafés; Kreativ-Workshops (Schreibwerkstatt, Basteln); Medienkompetenz-Einführungen für Senior*innen; Ortsrundgänge mit literarischen Impulsen
- Kooperationen: Grundschule Plieningen, Kindergarten Fildereck, Kulturinitiative Plieningen, Volkshochschule Stuttgart, Seniorenbüro Plieningen
- Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr & 14–17 Uhr; Freitag 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (2. & 4. Samstag im Monat)
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Berufstätige, Seniorinnen, Anwohnerinnen
- Schwerpunkte: Leseförderung im ländlichen Stadtrand; digitale Teilhabe; lokale Identität und Filderkultur; nachbarschaftliche Begegnung
- Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlage; höhenverstellbare Lesetische
Text zur Stadtteilbibliothek Plieningen:
Die Stadtteilbibliothek Plieningen im Kultur- und Begegnungszentrum Möhringer Straße 101 ist ein lebendiges Herzstück des ländlichen Stadtrands. In hellen, freundlichen Räumen mit offenem Grundriss empfangen offene Regalsysteme die Besucher*innen und präsentieren ein vielfältiges Medienangebot: aktuelle Romane und Sachbücher, regionale Werke zur Geschichte Plieningens und der Filderregion sowie eine gut sortierte Kinder- und Jugendbuchabteilung. Hörbücher und Hörspiele lassen sich an einer modernen Hörstation erleben, während DVDs und Blu‑rays an der Multimedia-Insel bereitliegen. Ergänzt wird das Angebot durch Brett- und Lernspiele, die besonders Familien und Schulklassen ansprechen.
Ein zentraler PC-Arbeitsplatz mit kostenfreiem WLAN ermöglicht Online-Recherchen im Bibliothekskatalog und den Zugriff auf E‑Books, E‑Audiobooks und digitale Zeitschriften über die Onleihe BW. Die praktische Kopier- und Druckstation unterstützt schulische wie berufliche Projekte. Mit dem Self-Checkout-Terminal können Medien schnell und eigenständig ausgeliehen und zurückgegeben werden.
Für die Jüngsten bietet die Bibliothek ein liebevoll eingerichtetes Eltern-Kind-Areal mit altersgerechten Regalen, bunten Sitzwürfeln und einer gemütlichen Vorleseecke. Regelmäßige Vorlesestunden und das Bilderbuchkino entführen Kita- und Grundschulkinder in fantasievolle Welten. Lesenächte verwandeln die Bibliothek abends in einen Ort gemeinsamer Leseabenteuer mit Taschenlampen und Kissenlager.
Jugendliche treffen sich in Leseclubs, um Neuerscheinungen und Klassiker zu diskutieren, und nutzen Schreibwerkstätten, um eigene Kurzgeschichten und Gedichte zu entwickeln. Autorenlesungen und Lesecafés im Mehrzweckraum ermöglichen den persönlichen Dialog mit Schriftsteller*innen. Kreativ-Workshops, etwa Bastelrunden zu literarischen Themen, regen zur künstlerischen Auseinandersetzung an.
Senior*innen profitieren von speziellen Medienkompetenz-Einführungen, die den Umgang mit E‑Readern, Tablets und dem Online-Katalog vermitteln. In Kooperation mit dem Seniorenbüro Plieningen finden regelmäßige Lesetreffs statt, die Generationen zusammenbringen und den Austausch fördern.
Thematische Ortsrundgänge mit literarischen Impulsen verknüpfen Lesekultur mit der Filderlandschaft: Unterwegs hören Teilnehmer*innen Kurztexte zu historischen und aktuellen Aspekten Plieningens. Projekte mit der Grundschule und dem Kindergarten Fildereck umfassen Bibliotheksführungen, Themenwochen und Ferien-Lese-Workshops.
Barrierefreiheit wird großgeschrieben: Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen sowie eine barrierefreie WC-Anlage garantieren uneingeschränkten Komfort. Eine induktive Höranlage unterstützt hörbeeinträchtigte Besucher*innen, und höhenverstellbare Lesetische ermöglichen ergonomisches Arbeiten.
Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen und einem engagierten Team ist die Stadtteilbibliothek Plieningen weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiger Treffpunkt für Bildung, Kultur und nachbarschaftliche Begegnung im grünen Süden Stuttgarts.