Stichworte zur Stadtteilbibliothek Ost in Stuttgart (Baden-Württemberg):
- Ort: Stuttgart-Ost, Talstraße 40, im Bürger- und Kulturtreff Ostend
- Funktion: Wohnortnahe Stadtteilbibliothek als Begegnungs- und Bildungsort
- Angebot: Romane, Sachbücher, regionale Literatur, Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Brettspiele und Lernspiele
- Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks, digitale Zeitschriften über Onleihe BW; Online-Katalog mit Recherche- und Vormerkfunktion; Bibliotheks-App
- Ausstattung: Helle, barrierefreie Räume im Bürgerzentrum; offene Regale; gemütliche Leseecken mit Sitzwürfeln und Sofas; PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang; Kopier-/Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal; Eltern-Kind-Ecke; kleiner Mehrzweckraum für Workshops
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Lesenächte und Leseclubs; Autorenlesungen und Lesecafés; Kreativ-Workshops (Schreibwerkstatt, Basteln); Medienkompetenz-Einführungen für Senior*innen
- Kooperationen: Grundschule Ostheim, Kindergarten Regenbogen, Kulturtreff Ostend, Volkshochschule Stuttgart, Seniorenbüro Ost
- Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr & 14–17 Uhr; Freitag 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (2. und 4. Samstag im Monat)
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Berufstätige, Senior*innen, Anwohnende
- Schwerpunkte: Leseförderung im Stadtteil; digitale Teilhabe; kulturelle Begegnung; Stärkung lokaler Identität
- Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlage; höhenverstellbare Lesetische
Text zur Stadtteilbibliothek Ost:
Im lebendigen Stadtteil Stuttgart-Ost befindet sich die Stadtteilbibliothek Ost zentral im Bürger- und Kulturtreff Ostend, Talstraße 40. Diese wohnortnahe Bibliothek ist ein beliebter Treffpunkt für Menschen jeden Alters und vereint Medienvielfalt mit einladender Atmosphäre. Schon beim Betreten fällt das offene Raumkonzept auf: Offene Regale präsentieren auf einen Blick Romane, Sachbücher und regionale Literatur, ergänzt durch eine großzügige Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern.
Gemütliche Leseecken mit Sitzwürfeln, Sofas und Leselampen laden zum Verweilen ein, während Erwachsene und Senior*innen an einem zentralen PC-Arbeitsplatz mit kostenfreiem WLAN Online-Recherchen durchführen oder E-Books und E-Audiobooks über die Onleihe BW nutzen. Eine Kopier- und Druckstation unterstützt schulische und berufliche Projekte. Das Self-Checkout-Terminal ermöglicht eine schnelle, kontaktlose Ausleihe und Rückgabe.
Für Familien wartet eine liebevoll eingerichtete Eltern-Kind-Ecke mit altersgerechten Regalen, Spielmatte und kindgerechten Sitzgelegenheiten. Regelmäßige Vorlesestunden und das Bilderbuchkino entführen die Jüngsten in fantastische Geschichtenwelten. Lesenächte an ausgewählten Abenden verwandeln die Bibliothek in einen Ort nächtlicher Leseabenteuer, bei denen Taschenlampen und Decken für heimelige Stimmung sorgen.
Jugendliche finden in Leseclubs Raum für Buchdiskussionen und kreativen Austausch. Schreibwerkstätten und Poetry-Slam-Workshops fördern das literarische Talent und stärken das Selbstbewusstsein. Autorenlesungen und Lesecafés im Mehrzweckraum bieten Gelegenheit, mit Schriftsteller*innen ins Gespräch zu kommen und literarische Neuerscheinungen kennenzulernen.
Kreativ-Workshops, etwa Bastelrunden zu Buchthemen oder Upcycling-Projekte, verbinden Kunst und Literatur und sind ein attraktives Angebot für Familien und Hobbykünstlerinnen. In Medienkompetenz-Einführungen erlernen Seniorinnen den Umgang mit E-Readern, Tablets und dem Online-Katalog. Diese Schulungen erfolgen in Kooperation mit dem Seniorenbüro Ost und der Volkshochschule Stuttgart.
Gemeinsame Projekte mit der Grundschule Ostheim und dem Kindergarten Regenbogen schaffen fächerübergreifende Lerngelegenheiten: Bibliotheksführungen, Lesenachmittage und thematische Projektwochen fördern Leselust und Medienverständnis. Der kleine Mehrzweckraum im Obergeschoss dient auch lokalen Initiativen und Vereinen als Veranstaltungsort.
Barrierefreiheit hat in der Stadtteilbibliothek Ost höchste Priorität: Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen und eine barrierefreie WC-Anlage garantieren uneingeschränkte Zugänglichkeit. Eine induktive Höranlage unterstützt Besucher*innen mit Hörgeräten, und höhenverstellbare Lesetische sorgen für ergonomischen Lesekomfort.
Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen, einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm und einem engagierten Team ist die Stadtteilbibliothek Ost weit mehr als eine reine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiger Mittelpunkt für Bildung, Kultur und Begegnung im Herzen von Stuttgart-Ost.