Stichworte zur Stadtteilbibliothek Neugereut in Stuttgart (Baden-Württemberg):
- Ort: Stuttgart-Neugereut, Landhausstraße 2, im Neugereuter Begegnungszentrum
- Funktion: Wohnortnahe Stadtteilbibliothek als kultureller und bildungsorientierter Treffpunkt
- Angebot: Romane, Sachbücher, regionale Literatur (Neugereut, Filder), Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher und Hörspiele; DVDs/Blu-rays; Gesellschafts- und Lernspiele
- Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks, digitale Zeitschriften über Onleihe BW; Online-Katalog mit Recherche und Vormerkung; Bibliotheks-App
- Ausstattung: Helle, barrierefreie Innenräume im Begegnungszentrum; offene Regale; gemütliche Leseecken mit Sesseln und Sitzkissen; PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal; Eltern-Kind-Ecke; kleiner Veranstaltungs- und Gruppenraum
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Lesenächte und Leseclubs für Jugendliche; Autorenlesungen und Lesecafés; Kreativ-Workshops (Schreibwerkstatt, Bastelaktionen); Medienkompetenz-Einführungen für Senior*innen; Stadtteilführungen mit literarischen Stationen
- Kooperationen: Grundschule Neugereut, Kindergarten Arche, Kulturverein Neugereut, Volkshochschule Stuttgart, Seniorenbüro Neugereut
- Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr & 14–17 Uhr; Freitag 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (2. und 4. Samstag im Monat)
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Berufstätige, Seniorinnen, Anwohnerinnen
- Schwerpunkte: Leseförderung im Quartier; digitale Teilhabe; nachbarschaftliche Begegnung; Förderung lokaler Identität und Gemeinschaft
- Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlage; höhenverstellbare Lesetische
Text zur Stadtteilbibliothek Neugereut:
Die Stadtteilbibliothek Neugereut, zentral im Neugereuter Begegnungszentrum an der Landhausstraße 2 gelegen, ist ein lebendiges Herzstück des Stadtteils. In hellen, offenen Räumen laden moderne Regale dazu ein, in einem vielfältigen Medienangebot zu stöbern: Aktuelle Romane, Fachbücher und regionale Literatur zur Geschichte der Filder prägen das Sortiment, ergänzt durch eine liebevoll zusammengestellte Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern.
Gemütliche Leseecken mit bequemen Sesseln und farbenfrohen Sitzkissen bieten Rückzug und Entspannung. Eine Hörstation ermöglicht das Ausprobieren von Hörbüchern und Hörspielen direkt vor Ort. DVDs und Blu-rays liegen an der Multimedia-Insel bereit, während Gesellschafts- und Lernspiele insbesondere Familien und Schulgruppen ansprechen.
Ein PC-Arbeitsplatz mit kostenfreiem WLAN ist ideal für Online-Recherchen im Katalog und den Zugriff auf die Onleihe BW für E-Books, E-Audiobooks und digitale Zeitschriften. Die integrierte Kopier- und Druckstation unterstützt schulische und berufliche Projekte. Über das benutzerfreundliche Self-Checkout-Terminal lassen sich Medien schnell und kontaktlos ausleihen und zurückgeben.
Für die Jüngsten gibt es eine gepflegte Eltern-Kind-Ecke mit altersgerechten Regalen, Kinderstühlen und einer kleinen Spiel- und Vorleseecke. Regelmäßige Vorlesestunden und das beliebte Bilderbuchkino entführen Kinder in fantastische Geschichtenwelten. Besonders beliebt sind die Lesenächte, bei denen Kinder im Schlafsack zwischen den Regalen lesen und auf Entdeckungsreise gehen.
Jugendliche finden in Leseclubs Raum für Buchdiskussionen und kreative Schreibwerkstätten, in denen sie eigene Geschichten und Gedichte verfassen. Autorenlesungen und Lesecafés im kleinen Veranstaltungsraum bieten kulturelle Höhepunkte und regen zum Austausch mit Literaturbegeisterten an. Kreativ-Workshops, darunter Bastelaktionen und künstlerisches Illustrieren zu Buchthemen, fördern die Verbindung von Literatur und Kunst.
Senior*innen profitieren von Medienkompetenz-Einführungen, in denen sie den Umgang mit E-Readern, Tablets und dem Online-Katalog erlernen. In Kooperation mit dem Seniorenbüro Neugereut finden gemütliche Lesetreffs bei Kaffee statt, die den generationsübergreifenden Dialog fördern.
Thematische Stadtteilführungen mit literarischen Stationen verbinden Leseförderung mit lokalhistorischem Wissen. Projekte mit der Grundschule Neugereut und dem Kindergarten Arche umfassen Bibliotheksführungen, Leseaktionen im Unterricht und Ferien-Workshops. Der Veranstaltungsraum im Begegnungszentrum wird außerdem von der Volkshochschule Stuttgart und dem Kulturverein Neugereut für Kurse, Lesungen und Vorträge genutzt.
Barrierefreiheit wird in Neugereut umfassend umgesetzt: Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen und eine barrierefreie WC-Anlage gewährleisten uneingeschränkte Teilhabe. Eine induktive Höranlage unterstützt Besucher*innen mit Hörhilfen, und höhenverstellbare Lesetische ermöglichen ergonomisches Arbeiten und Lesen.
Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen und einem engagierten Bibliotheksteam ist die Stadtteilbibliothek Neugereut weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiger Treffpunkt für Leseförderung, digitale Teilhabe und nachbarschaftliche Begegnung im aufstrebenden Quartier Neugereut.