Stichworte zur Stadtteilbibliothek Münster in Stuttgart (Baden-Württemberg):
- Ort: Stuttgart-Münster, Münsterplatz 1, im Stadtteil- und Familienzentrum Münster
- Funktion: Wohnortnahe Stadtteilbibliothek als Bildungs-, Kultur- und Begegnungszentrum
- Angebot: Romane, Sachbücher, regionale Literatur (Münster, Neckar), Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher und Hörspiele; DVDs/Blu-rays; Brettspiele und Lernspiele
- Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks, digitale Zeitschriften über Onleihe BW; Online-Katalog mit Recherche- und Vormerkfunktion; Bibliotheks-App
- Ausstattung: Helle, barrierefreie Räume im Familienzentrum; offene Regale; gemütliche Leseinseln mit Sesseln und Sitzhockern; PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal; Eltern-Kind-Bereich mit Vorleseecke; kleiner multifunktionaler Veranstaltungsraum
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Lesenächte; Leseclubs für Jugendliche; Autorenlesungen und Lesecafés; Kreativ-Workshops (Basteln, Schreibwerkstatt); Medienkompetenz-Einführungen für Senior*innen; thematische Stadtteil-Spaziergänge
- Kooperationen: Grundschule Münster, Kindergarten Regenbogen, Kulturhaus Münster, Volkshochschule Stuttgart, Seniorenbüro Münster
- Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr & 14–17 Uhr; Freitag 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. & 3. Samstag im Monat)
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Berufstätige, Seniorinnen, Anwohnerinnen
- Schwerpunkte: Leseförderung im Stadtteil; digitale Teilhabe; nachbarschaftliche Begegnung; Pflege regionaler Identität
- Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreie WC-Anlage; induktive Höranlage; höhenverstellbare Lesetische
Text zur Stadtteilbibliothek Münster:
Die Stadtteilbibliothek Münster im Stadtteil- und Familienzentrum Münster ist ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen. Schon beim Betreten erwartet Sie ein heller Empfangsbereich mit offener Infotheke, an der Sie persönliche Beratung erhalten und aktuelle Medientipps entdecken können. Offene Regale strukturieren das breite Angebot an Romanen, Sachbüchern und regionaler Literatur zur Geschichte Münster und des Neckarraums.
Gemütliche Leseinseln mit bequemen Sesseln und Sitzhockern laden zum entspannten Schmökern ein. Die Hörstation ermöglicht das Ausprobieren von Hörbüchern und Hörspielen, während DVDs und Blu-rays an der Multimedia-Insel zur Ausleihe bereitstehen. Ergänzt wird das analoge Sortiment durch Brett- und Lernspiele für Kinder und Familien.
Ein zentraler PC-Arbeitsplatz mit kostenfreiem WLAN bietet Zugang zum Online-Katalog sowie zur Onleihe BW für E-Books, E-Audiobooks und digitale Zeitschriften. Eine Kopier- und Druckstation unterstützt schulische und berufliche Projekte. Mit dem Self-Checkout-Terminal lassen sich Medien schnell und eigenständig ausleihen und zurückgeben.
Kinder und Eltern fühlen sich im eigenen Eltern-Kind-Bereich wohl: Altersgerechte Regale, eine gemütliche Vorleseecke und bunte Sitzkissen schaffen eine einladende Atmosphäre. Regelmäßige Vorlesestunden für Kita- und Grundschulkinder und das beliebte Bilderbuchkino fördern früh Lesekompetenz und Fantasie. Lesenächte verwandeln die Bibliothek abends in eine abenteuerliche Leseinsel, in der mit Taschenlampen und Decken das gemeinsame Schmökern Spaß macht.
Jugendliche entdecken in Leseclubs neue Buchwelten und tauschen sich über Lieblingsautorinnen aus. Schreibwerkstätten bieten Raum für eigene literarische Experimente, während Lesecafés im Veranstaltungsraum Raum für gemütliche Literaturgespräche bieten. Autorenlesungen mit lokalen und überregionalen Schriftstellerinnen eröffnen persönliche Begegnungen und spannende Einblicke in den Entstehungsprozess von Büchern.
Kreativ-Workshops wie Bastelrunden zu visuellen Buchprojekten oder Schreibkurse verbinden Literatur mit künstlerischem Schaffen. Medienkompetenz-Einführungen für Senior*innen vermitteln den sicheren Umgang mit E-Readern, Tablets und dem Online-Katalog in Kooperation mit dem Seniorenbüro Münster.
Thematische Stadtteil-Spaziergänge mit literarischen Stationen verknüpfen das Lesen mit der lokalen Umgebung und stärken die Gemeinschaft. Die enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Münster, dem Kindergarten Regenbogen, dem Kulturhaus Münster und der Volkshochschule Stuttgart ermöglicht fächerübergreifende Projekte, Bibliotheksführungen und Ferien-Workshops.
Barrierefreiheit ist in der Stadtteilbibliothek Münster selbstverständlich: Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen und eine barrierefreie WC-Anlage gewährleisten uneingeschränkten Komfort. Eine induktive Höranlage unterstützt hörbeeinträchtigte Nutzer*innen, und höhenverstellbare Lesetische ermöglichen ergonomisches Arbeiten.
Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen, einem engagierten Team und einem bunten Veranstaltungsprogramm ist die Stadtteilbibliothek Münster weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein pulsierender Ort für Leseförderung, kulturelle Begegnung und digitale Teilhabe im Herzen von Münster.