Menü Schließen

Stadtteilbibliothek Möhringen

Stichworte zur Stadtteilbibliothek Möhringen in Stuttgart (Baden-Württemberg):

  • Ort: Stuttgart-Möhringen, Daimlerstraße 9, im Bürgerhaus Möhringen
  • Funktion: Öffentliche Stadtteilbibliothek als wohnortnahe Medienschatz- und Begegnungsstätte
  • Angebot: Romane, Sachbücher, regionale Literatur, Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher und Hörspiele; DVDs/Blu-rays; Brettspiele und Lernspiele
  • Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks, digitale Zeitschriften via Onleihe BW; Online-Katalog mit Recherche und Vormerkfunktion; Bibliotheks-App für Mobilgeräte
  • Ausstattung: Helle, barrierefreie Räumlichkeiten im Bürgerhaus; offene Regale; gemütliche Leseecken mit Sitzwürfeln; PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal; Eltern-Kind-Leseecke; kleiner Mehrzweckraum für Veranstaltungen
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Lesenächte; Leseclubs für Jugendliche; Autorenlesungen und Lesecafés; Kreativ-Workshops (Basteln, Schreibwerkstatt); Medienkompetenz-Einführungen für Senior*innen
  • Kooperationen: Grundschule Möhringen, Kindergarten Regenbogen, Kulturtreff Möhringen, Volkshochschule Stuttgart, Seniorenbüro Möhringen
  • Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr & 14–17 Uhr; Freitag 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. & 3. Samstag im Monat)
  • Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Berufstätige, Senior*innen, Anwohnende
  • Schwerpunkte: Leseförderung im Stadtteil; digitale Teilhabe; nachbarschaftliche Begegnung; Stärkung lokaler Identität
  • Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlage; höhenverstellbare Lesetische

Text zur Stadtteilbibliothek Möhringen:

Die Stadtteilbibliothek Möhringen ist im Bürgerhaus Möhringen beheimatet und dient als lebendiger Treffpunkt für alle Generationen. Schon beim Betreten empfängt Sie ein offener Eingangsbereich mit freundlicher Ausleih- und Infotheke, an der das Bibliotheksteam Auskünfte erteilt und Medienempfehlungen ausspricht.

Offene Regale präsentieren ein breites Spektrum an Romanen, Sachbüchern und regionaler Literatur, ergänzt durch eine umfangreiche Kinder- und Jugendbuchabteilung. Hörbücher und Hörspiele können an einer Hörstation mit Kopfhörern ausprobiert werden, während DVDs und Blu-rays an der Multimedia-Insel zur Ausleihe bereitstehen. Brett- und Lernspiele runden das analoge Angebot ab.

Ein zentraler PC-Arbeitsplatz mit kostenfreiem WLAN ermöglicht Online-Recherchen im Bibliothekskatalog sowie den Zugriff auf E-Books, E-Audiobooks und digitale Zeitschriften der Onleihe BW. Die integrierte Kopier- und Druckstation unterstützt schulische und berufliche Arbeiten, und das Self-Checkout-Terminal erlaubt eine zügige, eigenständige Ausleihe und Rückgabe.

Für die Jüngsten steht eine gemütliche Eltern-Kind-Leseecke mit altersgerechten Regalen, bunten Sitzwürfeln und einer kleinen Spielecke zur Verfügung. Regelmäßige Vorlesestunden entführen Kita- und Grundschulkinder in fantasievolle Geschichtenwelten, und das Bilderbuchkino verwandelt den Raum in ein interaktives Multimedia-Erlebnis. Lesenächte bieten älteren Kindern spannende Nachtleseabenteuer mit Taschenlampen und Geschichten-Picknick.

Jugendliche treffen sich in Leseclubs, um Neuerscheinungen zu diskutieren, und nutzen Schreibwerkstätten, um eigene Texte zu verfassen und zu präsentieren. Autorenlesungen und Lesecafés bieten Erwachsenen und Seniorinnen persönliche Begegnungen mit Schriftstellerinnen und Raum für literarische Gespräche. Kreativ-Workshops zu Bastel- und Kunstprojekten verbinden Leseimpulse mit künstlerischer Gestaltung.

Senior*innen profitieren von speziellen Medienkompetenz-Einführungen, in denen der Umgang mit E-Readern, Tablets und dem Online-Katalog vermittelt wird. In Kooperation mit dem Seniorenbüro Möhringen finden zudem Lesetandems und Literaturcafé-Nachmittage statt, die Jung und Alt zusammenführen.

Die enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Möhringen und dem Kindergarten Regenbogen ermöglicht fächerübergreifende Projekte wie Bibliotheksführungen im Unterricht, Lese-Stadtteil-Rallyes und Ferien-Lese-Workshops. Der kleine Mehrzweckraum wird auch von der Volkshochschule Stuttgart und lokalen Kulturinitiativen für Kurse, Lesungen und Vorträge genutzt.

Barrierefreiheit ist selbstverständlich: Ein ebenerdiger Zugang ohne Hindernisse, breite Türen und eine barrierefreie WC-Anlage gewährleisten uneingeschränkten Komfort. Eine induktive Höranlage unterstützt Besucher*innen mit Hörgeräten, und höhenverstellbare Lesetische sorgen für ergonomischen Komfort.

Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen und einem engagierten Team ist die Stadtteilbibliothek Möhringen weit mehr als nur eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiger Ort der Leseförderung, digitalen Teilhabe und nachbarschaftlichen Begegnung im Herzen von Möhringen.