Menü Schließen

Stadtteilbibliothek Kneippweg

Stichworte zur Stadtteilbibliothek Kneippweg in Stuttgart (Baden-Württemberg):

  • Ort: Stuttgart-West, Kneippweg 3, im Nachbarschaftszentrum
  • Funktion: Wohnortnahe Stadtteilbibliothek als Begegnungs- und Bildungsstätte
  • Angebot: Romane, Sachbücher, regionale Literatur, Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher und Hörspiele; DVDs/Blu-rays; Gesellschafts- und Lernspiele
  • Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks, digitale Zeitschriften per Onleihe BW; Online-Katalog mit Recherche- und Vormerkfunktion; Bibliotheks-App
  • Ausstattung: Helle, barrierefreie Räumlichkeiten im Nachbarschaftshaus; offene Regale; gemütliche Leseecken mit Sitzsäcken und Sesseln; PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal; Eltern-Kind-Areal; kleiner Veranstaltungsraum
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Lesenächte; Leseclubs für Jugendliche; Autorenlesungen und Lesecafés; Kreativ-Workshops (Basteln, Schreibwerkstatt); Medienkompetenz-Einführungen für Senior*innen
  • Kooperationen: Grundschule Hohenheimer Straße, Kindergarten Walterichstraße, Nachbarschaftszentrum Kneippweg, Volkshochschule Stuttgart, Seniorenbüro West
  • Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr & 14–17 Uhr; Freitag 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (2. und 4. Samstag im Monat)
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Berufstätige, Seniorinnen, Anwohnerinnen
  • Schwerpunkte: Leseförderung im Quartier; digitale Teilhabe; nachbarschaftliche Begegnung; Förderung lokaler Vernetzung
  • Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlage; höhenverstellbare Lesetische

Text zur Stadtteilbibliothek Kneippweg:

Die Stadtteilbibliothek Kneippweg ist ein lebendiger Treffpunkt im Nachbarschaftszentrum Stuttgart-West, Kneippweg 3. Schon beim Betreten fällt das helle, freundliche Ambiente ins Auge: Offene Regale präsentieren thematisch geordnet Romane, Sachbücher und regionale Literatur sowie eine gut sortierte Kinder- und Jugendbuchabteilung. Hörbücher und Hörspiele stehen an einer zentralen Hörstation bereit, während DVDs und Blu-rays an einer Multimedia-Insel ausgeliehen werden können.

In der Leseecke mit Sitzsäcken, Sesseln und Lesetischen finden Besucher*innen gemütliche Plätze zum Schmökern. Ein PC-Arbeitsplatz mit kostenfreiem WLAN ermöglicht Online-Recherchen und den Zugriff auf E-Books und E-Audiobooks über die Onleihe BW. Eine Kopier- und Druckstation unterstützt schulische und berufliche Projekte, und das Self-Checkout-Terminal erlaubt eine schnelle, eigenständige Ausleihe und Rückgabe.

Für Familien und Kinder gibt es ein Eltern-Kind-Areal mit altersgerechten Regalen, einer Spielecke und kleinen Tischen. Regelmäßige Vorlesestunden und das Bilderbuchkino laden Kita- und Grundschulkinder zu fantasievollen Geschichtenreisen ein. Lesenächte verwandeln die Bibliothek in eine stimmungsvolle Leseinsel bei Taschenlampenlicht und gemütlicher Atmosphäre.

Jugendliche treffen sich in Leseclubs, um aktuelle Titel zu diskutieren, und nutzen Schreibwerkstätten, in denen sie eigene Geschichten und Gedichte verfassen. Autorenlesungen und Lesecafés im Veranstaltungsraum bieten Literaturfans Gelegenheit zum Austausch mit Schriftsteller*innen und zum Kennenlernen neuer Bücher.

Kreativ-Workshops wie Bastelrunden und Illustrations-Sessions zu Buchthemen regen die Fantasie an. Medienkompetenz-Einführungen für Senior*innen vermitteln den souveränen Umgang mit E-Readern, Tablets und dem Online-Katalog und werden in Kooperation mit dem Seniorenbüro West durchgeführt.

Die enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Hohenheimer Straße und dem Kindergarten Walterichstraße umfasst Bibliotheksführungen, Leseprojekte und Ferien-Workshops. Der kleine Veranstaltungsraum im Nachbarschaftszentrum dient auch der Volkshochschule Stuttgart und lokalen Kulturinitiativen als Raum für Kurse, Lesungen und Vorträge.

Barrierefreiheit ist selbstverständlich: Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen und eine barrierefreie WC-Anlage gewährleisten uneingeschränkten Komfort. Eine induktive Höranlage unterstützt hörbeeinträchtigte Besucher*innen, und höhenverstellbare Lesetische bieten Flexibilität und ergonomischen Komfort.

Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen und einem engagierten Team ist die Stadtteilbibliothek Kneippweg weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiger Ort der Leseförderung, digitalen Teilhabe und nachbarschaftlichen Begegnung im Herzen von Stuttgart-West.