Stichworte zur Stadtteilbibliothek Heslach in Stuttgart (Baden‑Württemberg):
- Ort: Stuttgart-Heslach, Möhringer Straße 47, im Kulturtreff Heslach
- Funktion: Öffentliche Stadtteilbibliothek als wohnortnahe Bildungs‑, Kultur- und Begegnungsstätte
- Angebot: Romane, Sachbücher, regionale Literatur, Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Gesellschafts- und Lernspiele
- Digitale Medien: E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften über Onleihe BW; Online-Katalog mit Recherchefunktionen; Bibliotheks-App
- Ausstattung: Helle, barrierefreie Räumlichkeiten in historischem Gemeindehaus; offene Regale; gemütliche Leseecken; PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal; kleiner Veranstaltungsraum; Eltern-Kind-Leseecke
- Programme: Vorlesestunden für Kinder; Bilderbuchkino; Lesenächte; Leseclubs für Jugendliche; Autorenlesungen; Kreativ-Workshops (Vorlese- und Mitmachaktionen, Basteln); Medienkompetenz-Einführungen für Senior*innen
- Kooperationen: Grundschule Heslach, Kindergarten St. Leonhard, Kulturtreff Heslach, Volkshochschule Stuttgart, Seniorenbüro Stuttgart
- Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr und 14–17 Uhr; Freitag 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (2. & 4. im Monat)
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Berufstätige, Senior*innen, Anwohnende
- Schwerpunkte: Leseförderung im Stadtteil; Nachbarschaftliche Begegnung; digitale Teilhabe; kulturelle Vielfalt
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie WC-Anlage; induktive Höranlage; höhenverstellbarer Lesetisch
Text zur Stadtteilbibliothek Heslach:
Mitten im lebendigen Stadtteil Heslach empfängt die Stadtteilbibliothek Heslach Besucher*innen im historischen Gemeindehaus, das liebevoll zum Kulturtreff umgestaltet wurde. Der offene Eingangsbereich führt in helle, freundlich gestaltete Räume, in denen moderne Regale ein vielfältiges Medienangebot präsentieren: aktuelle Romane und Sachbücher, lokale Schwaben-Krimis und Heimatliteratur, ein umfassender Kinder- und Jugendbuchbestand sowie Hörbücher und Hörspiele, die an einer Hörstation ausprobiert werden können. DVDs und Blu‑rays, ebenso wie Gesellschafts‑ und Lernspiele, vervollständigen das analoge Sortiment.
Ein zentraler PC-Arbeitsplatz mit kostenfreiem WLAN ermöglicht die Online-Recherche im virtuellen Bibliothekskatalog und den Zugriff auf E‑Books, E‑Audiobooks und digitale Zeitschriften via Onleihe BW. Eine Kopier‑ und Druckstation unterstützt schulische und berufliche Arbeiten. Die Self-Checkout-Terminal beschleunigt Ausleihe und Rückgabe, während vorbestellte Medien individuell abgeholt werden.
Für Kinder und Familien bietet eine Eltern-Kind-Leseecke mit weichen Sitzkissen und altersgerechten Regalen eine behagliche Einstiegswelt in die Bücher. Regelmäßige Vorlesestunden und das Bilderbuchkino laden Kita- und Grundschulkinder zu fantasievollen Abenteuerreisen ein. Lesenächte im Quartal verwandeln die Bibliothek in einen nächtlichen Lese- und Kreativraum, bei dem Taschenlampen und Gemeinschaftserzählungen unvergessliche Momente schaffen.
Jugendliche finden in den Leseclubs Raum für den Austausch über Lieblingsbücher und erste Schreibversuche in Schreibwerkstätten. Kreativ-Workshops mit Bastel‑ und Mitmachaktionen verbinden literarische Impulse mit künstlerischer Gestaltung. Autorenlesungen mit regionalen und überregionalen Schriftsteller*innen eröffnen persönliche Begegnungen und Einblicke in aktuelle Themen.
Senior*innen profitieren von speziell konzipierten Medienkompetenz-Einführungen, in denen sie den Umgang mit E‑Readern, Tablets und Online-Portalen erlernen. In Kooperation mit dem Seniorenbüro Stuttgart finden regelmäßige gemeinsame Lesecafés statt, in denen Generationen im Gespräch zusammenkommen.
Der kleine Veranstaltungsraum wird auch für VHS-Kurse, Schulprojekte und Kulturakteure des Stadtteils genutzt. Kooperationen mit der Grundschule Heslach, dem Kindergarten St. Leonhard und dem Kulturtreff Heslach ermöglichen fächerübergreifende Projekte: Bibliotheksführungen, Literaturtage und Stadtteilfeste mit Büchertauschbörsen.
Barrierefreiheit wird in Heslach großgeschrieben: Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen und eine barrierefreie WC-Anlage gewährleisten uneingeschränkte Nutzbarkeit. Eine induktive Höranlage unterstützt Hörgeräteträger*innen, und ein höhenverstellbarer Lesetisch ermöglicht ergonomisches Arbeiten für alle.
Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen und einem engagierten Team ist die Stadtteilbibliothek Heslach weit mehr als eine reine Ausleihstation: Sie ist ein quartiersnaher Ort der Leseförderung, digitalen Teilhabe und nachbarschaftlichen Begegnung im Herzen von Heslach.