Stichworte zur Stadtteilbibliothek Freiberg in Stuttgart (Baden-Württemberg):
- Ort: Stuttgart-Freiberg, Ludwigsburger Straße 7, im Bürgerhaus Freiberg
- Funktion: Wohnortnahe Stadtteilbibliothek als Bildungs-, Kultur- und Begegnungsstätte
- Angebot: Romane, Sachbücher, regionale Literatur (Freiberg, Neckar), Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Gesellschafts- und Lernspiele
- Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks, digitale Zeitschriften via Onleihe BW; Online-Katalog mit Recherche- und Vormerkfunktion; Bibliotheks-App für Mobilgeräte
- Ausstattung: Helle, barrierefreie Räume im Bürgerhaus; offene Regalsysteme; gemütliche Leseecken mit Sesseln und Sitzwürfeln; PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal; Eltern-Kind-Ecke; kleiner Veranstaltungsraum
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Lesenächte und Leseclubs für Jugendliche; Autorenlesungen und Lesecafés; Kreativ-Workshops (Schreibwerkstatt, Basteln); Medienkompetenz-Einführungen für Senior*innen
- Kooperationen: Grundschule Freiberg, Kindergarten Pusteblume, Kulturtreff Freiberg, Volkshochschule Stuttgart, Seniorenbüro Freiberg
- Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr & 14–17 Uhr; Freitag 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. & 3. Samstag im Monat)
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Berufstätige, Seniorinnen, Anwohnerinnen
- Schwerpunkte: Leseförderung im Stadtteil; digitale Teilhabe; nachbarschaftliche Begegnung; Pflege regionaler Identität
- Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlage; höhenverstellbare Lesetische
Text zur Stadtteilbibliothek Freiberg:
Die Stadtteilbibliothek Freiberg im Bürgerhaus Freiberg ist zentraler Anlaufpunkt für alle, die in ihrem Viertel lesen, lernen und sich austauschen möchten. In hellen, offen gestalteten Räumen gruppieren sich offene Regalsysteme mit einem vielfältigen Medienangebot: Aktuelle Romane und Sachbücher stehen neben regionalen Titeln zur Geschichte Freibergs und am Neckar. Eine gut bestückte Hörbuchstation lädt zum Hören ein, während DVDs und Blu-rays an der Multimedia-Insel bereitliegen. Brett- und Lernspiele runden das Angebot für Familien und Schulklassen ab.
Ein PC-Arbeitsplatz mit kostenfreiem WLAN ermöglicht Online-Recherchen, den Zugang zur Onleihe BW für E-Books, E-Audiobooks und digitalen Zeitschriften sowie das Surfen im Bibliothekskatalog. Die Kopier- und Druckstation unterstützt schulische und berufliche Arbeiten, und das Self-Checkout-Terminal erleichtert die schnelle, eigenständige Ausleihe und Rückgabe.
Kinder und Familien fühlen sich in der liebevoll eingerichteten Eltern-Kind-Ecke wohl: Altersgerechte Regale, bunte Sitzwürfel und eine gemütliche Vorleseecke schaffen eine einladende Atmosphäre. Regelmäßige Vorlesestunden und das Bilderbuchkino entführen die Jüngsten in fantasievolle Geschichtenwelten, während Lesenächte mit Taschenlampen und Schlafsäcken spannende Leseabenteuer bieten.
Jugendliche treffen sich in Leseclubs, um über Neuerscheinungen und Klassiker zu diskutieren. Schreibwerkstätten fördern kreatives Schreiben und ermöglichen die Veröffentlichung von Schüleranthologien. Autorenlesungen und Lesecafés im kleinen Veranstaltungsraum bieten persönliche Begegnungen mit Schriftsteller*innen und regen zu literarischen Gesprächen an.
Senior*innen profitieren von Medienkompetenz-Einführungen, in denen sie den Umgang mit E-Readern, Tablets und dem Online-Katalog erlernen. In Kooperation mit dem Seniorenbüro Freiberg finden zudem regelmäßige Lesetreffs und gemütliche Nachmittage bei Kaffee und Literatur statt.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Freiberg und dem Kindergarten Pusteblume entstehen fächerübergreifende Projekte wie Bibliotheksführungen, Lesenächte im Klassenzimmer und Ferien-Lese-Workshops. Der Veranstaltungsraum im Bürgerhaus steht außerdem der Volkshochschule Stuttgart und lokalen Kulturvereinen für Kurse, Lesungen und Workshops zur Verfügung.
Barrierefreiheit hat in Freiberg oberste Priorität: Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen und eine barrierefreie WC-Anlage gewährleisten uneingeschränkte Zugänglichkeit. Eine induktive Höranlage unterstützt Besucher*innen mit Hörgeräten, und höhenverstellbare Lesetische ermöglichen ergonomisches Lesen und Arbeiten.
Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen und einem engagierten Team ist die Stadtteilbibliothek Freiberg weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiger Ort der Leseförderung, digitalen Teilhabe und nachbarschaftlichen Begegnung im Herzen von Freiberg.