Stichworte zur Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt in Stuttgart (Baden-Württemberg):
- Ort: Stuttgart-Bad Cannstatt, Kirchstraße 4, im Kulturhaus Schwanen
- Funktion: Wohnortnahe Stadtteilbibliothek als Bildungs-, Kultur- und Begegnungszentrum
- Angebot: Romane, Sachbücher, regionale Heimatliteratur (Bad Cannstatt, Neckar), Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher und Hörspiele; DVDs/Blu-rays; Brett- und Lernspiele
- Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks, digitale Zeitschriften via Onleihe BW; Online-Katalog mit Recherche-/Vormerkfunktion; Bibliotheks-App
- Ausstattung: Helle, barrierefreie Räume im Kulturhaus; offene Regale; gemütliche Leseecken und Sitzwürfel; PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal; Eltern-Kind-Ecke; kleiner Mehrzweckraum für Veranstaltungen
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Lesenächte und Leseclubs; Autorenlesungen und Lesecafés; Kreativ-Workshops (Basteln, Schreibwerkstatt); Medienkompetenz-Einführungen für Senior*innen
- Kooperationen: Stadtteilzentrum Bad Cannstatt, Grundschule Auf der Steige, Kindergarten Stadtmäuse, Kulturverein Cannstatt, Volkshochschule Stuttgart, Seniorenbüro Bad Cannstatt
- Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr und 14–17 Uhr; Freitag 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. und 3. im Monat)
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Berufstätige, Seniorinnen, Anwohnerinnen
- Schwerpunkte: Leseförderung im Stadtteil; lokale Identität und Neckarkultur; digitale Teilhabe; Nachbarschaftstreff
- Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlage; höhenverstellbarer Lesetisch
Text zur Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt:
Die Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt befindet sich im Kulturhaus Schwanen im Herzen des traditionsreichen Stadtteils und ist ein beliebter Treffpunkt für Lesefreunde aller Altersgruppen. In großzügigen, lichtdurchfluteten Räumen ordnen offene Regalsysteme ein breites Spektrum an Medien: aktuelle Romane und Sachbücher, eine umfangreiche Sammlung regionaler Literatur zur Geschichte von Bad Cannstatt und dem Neckarraum sowie ein vielfältiges Angebot an Kinder- und Jugendbüchern. Hörbücher und Hörspiele können an zwei Hörstationen mit Kopfhörern getestet werden, während DVDs und Blu-rays an einer Multimedia-Station bereitliegen.
Ein zentraler PC-Arbeitsplatz mit kostenfreiem WLAN ermöglicht Online-Recherchen und den Zugriff auf E-Books, E-Audiobooks und digitale Zeitschriften über die Onleihe BW. Eine Kopier- und Druckstation unterstützt schulische und berufliche Projekte. Dank Self-Checkout-Terminal gestaltet sich die Ausleihe und Rückgabe eigenständig und zügig.
Für Familien und Kindergartenkinder steht eine gemütliche Eltern-Kind-Ecke mit altersgerechten Regalen, Sitzwürfeln und bunten Teppichen bereit. Regelmäßige Vorlesestunden und das Bilderbuchkino wecken bei den Jüngsten Freude am Lesen und Zuhören. Lesenächte für Schulkinder verwandeln die Bibliothek in eine abendliche Leseoase, in der mit Taschenlampen und Schlafsäcken in Abenteuerbüchern geschmökert wird.
Jugendliche treffen sich in Leseclubs, um sich über spannende Neuerscheinungen auszutauschen, und nutzen Schreibwerkstätten, um eigene Texte zu verfassen und zu präsentieren. Autorenlesungen und Lesecafés im Mehrzweckraum bieten Gelegenheit zu persönlichen Begegnungen mit Schriftsteller*innen und Literaturfans. Kreativ-Workshops wie Bastelrunden zu Buchthemen laden zum Mitmachen ein.
Senior*innen schätzen Medienkompetenz-Einführungen, bei denen sie den Umgang mit E-Readern, Tablets und dem Online-Katalog erlernen. In Kooperation mit dem Seniorenbüro Bad Cannstatt finden Lesetandems und gemütliche Nachmittage bei Kaffee und Literatur statt.
Die enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Auf der Steige, dem Kindergarten Stadtmäuse, dem Kulturverein Cannstatt und der Volkshochschule Stuttgart ermöglicht fächerübergreifende Projekte: Bibliotheksführungen, Autorenbegegnungen und Medienprojekte im Unterricht. Der kleine Veranstaltungsraum bietet zudem Platz für VHS-Kurse, Lesungen und Workshops.
Barrierefreiheit wird in Bad Cannstatt großgeschrieben: Ein ebenerdiger Zugang ohne Stufen, breite Türen und ein barrierefreies WC gewährleisten uneingeschränkten Komfort. Eine induktive Höranlage unterstützt Hörgeräteträger*innen, und höhenverstellbare Lesetische ermöglichen ergonomisches Lesen und Arbeiten.
Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen und einem engagierten Team ist die Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiger Ort der Begegnung, der Leseförderung und der kulturellen Teilhabe im Quartier.