Stichworte zur Stadtbücherei Wertheim (Baden‑Württemberg):
- Ort: Wertheim, Main-Tauber-Kreis, Baden‑Württemberg; zentrale Lage in der Altstadt nahe Tauberbrücke und Grafschaftsmuseum
- Funktion: Öffentliche Stadtbücherei als Bildungs‑, Kultur- und Begegnungszentrum für Stadt und Umland
- Angebot: Printmedien (Romane, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendliteratur, regionale Geschichte und Heimatkunde, Fachliteratur), Hörmedien (Hörbücher, Hörspiele), Multimedia (DVDs, Blu‑rays, Musik‑CDs, Gesellschaftsspiele), Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften, Online-Datenbanken)
- Ausstattung: Helle, moderne Innenräume in historischem Gewand; offene Regale; gemütliche Leseinseln; PC- und Internetarbeitsplätze; Kopier‑ und Druckstationen; kostenfreies WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich mit altersgerechten Möbeln; Self-Checkout‑Terminals; Veranstaltungsraum; Lesecafé-Ecke; Außenterrasse am Flussufer
- Programme: Vorlesestunden und interaktives Bilderbuchkino; Leseclubs und Lesenächte; Autorenlesungen und Zeitzeugengespräche; Kreativ-Workshops (Schreibwerkstatt, Comic-Zeichnen); Medienkompetenz-Seminare (Online-Recherche, E-Reader); Themenabende (Tauber-Fränkische Geschichte, Krimi, Reiseliteratur)
- Kooperationen: Stadtmuseum Wertheim, Schulen und Kindergärten in Wertheim, Volkshochschule Main-Tauber, Kulturverein Wertheimer Altstadt, Seniorenbegegnungsstätten
- Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Dienstag und Donnerstag 10–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr und 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr; Sonderöffnungstage bei Stadtfesten
- Digitale Angebote: Online-Katalog mit Recherche, Vormerkung und Verlängerung; E-Ausleihe über Onleihe BW; Zugriff auf PressReader und Fachdatenbanken; Bibliotheks-App mit Benachrichtigungen
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Literaturinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung alle Altersstufen; Vermittlung regionaler Identität und Tauber-Fränkische Kultur; Förderung digitaler Kompetenzen; intergenerationeller Austausch
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzug zu allen Ebenen; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranal age; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze
Text zur Stadtbücherei Wertheim: Die Stadtbücherei Wertheim liegt malerisch an der Tauber, unweit der historischen Tauberbrücke und des Grafschaftsmuseums, und fungiert als pulsierendes Zentrum für Bildung, Kultur und Begegnung. Untergebracht in einem modernen Anbau, der sich harmonisch an ein saniertes Fachwerkgebäude anschmiegt, bietet sie in lichtdurchfluteten Räumen eine Atmosphäre, in der analoges Schmökern und digitales Arbeiten gleichermaßen möglich sind.
Über offene Regalsysteme verteilt sich das umfangreiche Medienangebot: aktuelle Romane und Sachbücher, regionale Heimatwerke zur Tauber-Fränkischen Geschichte und Fachliteratur stehen neben Kinder- und Jugendbuchabteilungen. Hörbücher und Hörspiele finden sich an speziell gestalteten Hörstationen, und Multimedia-Angebote wie DVDs, Blu‑rays und Gesellschaftsspiele bereichern das Angebot. Im Lese-Café-Eck mit bequemen Sesseln und Tageslicht genießen Besucher*innen Literatur bei Kaffee und Gespräch.
Ein gesonderter Kinder- und Jugendbereich begeistert mit bunten Möbeln, altersgerechten Regalen und interaktiven Medienstationen. Regelmäßige Vorlesestunden für Kindergarten- und Grundschulkinder wecken früh Lesebegeisterung, während Lesenächte und Leseclubs Jugendliche in gemeinsame Literaturabenteuer entführen. Kreativ-Workshops, etwa Schreibwerkstatt und Comic-Zeichnen, fördern die individuelle Ausdruckskraft der jungen Generation.
Die digitale Infrastruktur der Bücherei ist vorbildlich ausgebaut: PC- und Internetarbeitsplätze, Kopier- und Druckstationen sowie kostenfreies WLAN stehen allen Nutzer*innen zur Verfügung. Über Self-Checkout-Terminals gestaltet sich Ausleihe und Rückgabe besonders schnell und autonom. Im Online-Katalog können Medien recherchiert, vorgemerkt und verlängert werden, während die Anbindung an die Onleihe BW E‑Books, E‑Audiobooks und digitale Zeitschriften rund um die Uhr bereitstellt. Zusätzliche digitale Ressourcen wie PressReader und Fachportale unterstützen intensive Recherchen.
Ein multifunktionaler Veranstaltungsraum bietet Platz für bis zu 60 Personen und ist mit moderner Präsentationstechnik ausgestattet. Autorenlesungen, Zeitzeugengespräche zur historischen Entwicklung Wertheims und Podiumsdiskussionen bereichern das kulturelle Leben. In Kooperation mit dem Stadtmuseum, Schulen und der Volkshochschule werden Stadtführungen mit literarischen Impulsen, Schreibworkshops und Medienkompetenz-Seminare veranstaltet. Themenabende zu Krimi, Reiseliteratur oder regionaler Geschichte schaffen vielfältige kulturelle Anknüpfungspunkte.
Barrierefreiheit ist in Wertheim selbstverständlich: Stufenloser Zugang, breite Türen, Aufzug zu allen Ebenen, barrierefreie WC-Anlagen und induktive Höranlagen gewährleisten uneingeschränkte Teilnahme. Ein taktiles Leitsystem und höhenverstellbare Arbeitsplätze unterstützen Besucher*innen mit besonderen Bedürfnissen.
Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen, Sonderöffnungen während Stadtfesten und einem engagierten Team ist die Stadtbücherei Wertheim weit mehr als eine traditionelle Ausleihstelle: Sie ist ein moderner Medien-Hub, der Leseförderung, digitale Innovation und regionales Kulturerbe in inspirierender Weise miteinander verknüpft.