Stichworte zur Stadtbücherei Neckargemünd (Baden-Württemberg):
- Ort: Neckargemünd, Rhein-Neckar-Kreis; zentrale Lage am Marktbrunnen in der Altstadt
- Funktion: Öffentliche Stadtbücherei als kulturelles und bildungsorientiertes Zentrum für Stadt und Umland
- Angebot: Romane, Sachbücher, regionalhistorische Literatur (Neckartal, Odenwald), Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Zeitschriften und Zeitungen
- Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks, digitale Zeitschriften über Onleihe Rhein-Neckar; Online-Katalog mit Recherche, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App
- Ausstattung: Historisches Fachwerkgebäude mit modernem Innenausbau; offene Regalsysteme; gemütliche Leselounges mit Sesseln; PC- und Internetarbeitsplätze; Kopier‑ und Druckstation; kostenloses WLAN; Selbstverbuchungsterminals; separater Kinder- und Jugendbereich mit altersgerechtem Mobiliar; flexibler Veranstaltungsraum mit Projektionstechnik; kleiner Lese-Café-Bereich
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Jugend-Leseclub und Lesenächte; Autorenlesungen (regional und überregional); Buchsalons und Literaturgespräche; Schreibwerkstätten und Poetry-Slam-Workshops; Medienkompetenz-Seminare (Onlinerecherche, E-Reader); Themenabende (Heimatgeschichte, Krimi, Reisereportagen)
- Kooperationen: Grund- und weiterführende Schulen Neckargemünd, Kindertagesstätten, Volkshochschule Rhein-Neckar, Kulturverein Neckargemünd, Seniorenbegegnungsstätten, Stadtarchiv
- Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr und 14–17 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; Sonderöffnungszeiten bei Stadtfesten und Kulturveranstaltungen
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Literaturinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung in allen Altersgruppen; Vermittlung regionaler Identität und Geschichte; Förderung digitaler und medialer Kompetenzen; intergenerationeller und interkultureller Austausch
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang über Rampe; Aufzug in alle Etagen; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlage; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze
Text zur Stadtbücherei Neckargemünd:
Malerisch am Marktbrunnen der Altstadt gelegen, empfängt die Stadtbücherei Neckargemünd ihre Besucher*innen in einem historischen Fachwerkhaus, dessen Innenräume behutsam modernisiert wurden. Schon im Foyer führt eine zentrale Infotheke zu den vielfältigen Medienangeboten und Dienstleistungen. Offene Regalsysteme gliedern den Hauptbestand: Neben aktuellen Romanen und Sachbüchern finden sich regionale Publikationen zur Geschichte des Neckartals und des Odenwaldes, die die kulturelle Identität der Stadt lebendig halten.
Gleich nebenan lädt eine Leselounge mit komfortablen Sesseln und Sofas zum entspannten Schmökern ein. Ein kleiner Lese-Café-Bereich serviert auf Wunsch Kaffee und Erfrischungen, sodass die Bücherei zum Treffpunkt für Gespräche über Literatur und Alltägliches wird. In den oberen Etagen bieten ruhige Arbeitsplätze mit Tageslicht optimalen Raum für konzentrierte Recherche und Lernen. Mehrere PC‑ und Internet-Arbeitsplätze sowie eine Kopier‑ und Druckstation stehen kostenfrei zur Verfügung, unterstützt von zuverlässigem WLAN.
Der digitale Zugang wird durch den Online-Katalog mit Onleihe-Anbindung vervollständigt: E-Books, E-Audiobooks und digitale Zeitschriften stehen 24/7 zum Download bereit. Eine Bibliotheks-App informiert mobil über Verfügbarkeiten, Meldungen und Veranstaltungen und erlaubt die Buchung von Veranstaltungsplätzen.
Im separaten Kinder- und Jugendbereich sorgen altersgerecht gestaltete Möbel, farbenfrohe Tapeten und ein interaktives Medientower für Begeisterung. Vorlesestunden für Kindergarten- und Grundschulkinder entführen in fantasievolle Welten, während das wöchentliche Bilderbuchkino multimediale Geschichten zum Leben erweckt. Der Jugend-Leseclub sowie regelmäßig stattfindende Lesenächte bieten Jugendlichen Raum für Buchdiskussionen, kreative Workshops und gemeinsames Lesen.
Autor*innenlesungen mit bekannten und aufstrebenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern bereichern das kulturelle Leben der Stadtbücherei. Buchsalons und thematische Literaturgespräche zu Krimi, Reiseberichten oder regionaler Sachliteratur schaffen Plattformen für den Austausch. Schreibwerkstätten und Poetry-Slam-Workshops ermuntern alle Generationen zum eigenen literarischen Ausdruck.
Die Bücherei kooperiert eng mit Schulen, Kindertagesstätten und der Volkshochschule Rhein-Neckar. Medienkompetenz-Seminare für Schülerinnen, Studierende und Seniorinnen vermitteln praxisnah den Umgang mit Online-Diensten, Recherchetaktiken und digitalen Lesegeräten. Besondere Themenabende in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein und dem Stadtarchiv verweben Heimatgeschichte mit zeitgenössischer Kultur.
Barrierefreiheit ist in Neckargemünd gelebte Praxis: Ein sanfter Rampeleinstieg, ein Aufzug, breite Türen und barrierefreie WC-Anlagen gewährleisten den uneingeschränkten Zugang. Ein taktiles Leitsystem und induktive Höranlagen unterstützen Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen. Höhenverstellbare Arbeitsplätze und ergonomische Möbel runden das inklusive Konzept ab.
Mit flexiblen Öffnungszeiten – inklusive Abendöffnungen bei Lesungen – und einem breit gefächerten Programm ist die Stadtbücherei Neckargemünd weit mehr als ein Ort der Medienausleihe. Sie verbindet Tradition und Moderne, fördert Lesefreude und digitale Teilhabe und stärkt das kulturelle Miteinander in der Neckartalgemeinde.