Menü Schließen

Stadtbücherei Markgröningen

Stichworte zur Stadtbücherei Markgröningen in Markgröningen (Baden‑Württemberg):

  • Ort: Markgröningen, Landkreis Ludwigsburg, Baden‑Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Stadtbücherei als Bildungs-, Kultur- und Begegnungszentrum im historischen Stadtkern
  • Angebot: Printmedien (Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, regionale Geschichte und Denkmalpflege, Reiseführer), Hörmedien (Hörbücher, Hörspiele), Multimedia (DVDs, Blu‑rays, Musik‑CDs, Gesellschaftsspiele), Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften, Online-Datenbanken)
  • Ausstattung: Moderne, helle Räume in historischem Fachwerkgebäude; offene Regalsysteme; gemütliche Leseecken mit Sesseln; PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang; Kopier- und Druckstationen; kostenloses WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich mit altersgerechter Einrichtung; Multifunktionsraum für bis zu 50 Personen; Selbstverbuchungsstationen; Café-Ecke; kleiner Lesegarten
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Lesenächte und Leseclubs; Autorenlesungen und Literaturgespräche; Schreib- und Comic-Workshops; Medienkompetenz-Seminare (Internet, E-Reader); Themenabende (Regionalgeschichte, Denkmalpflege, Krimi, Märchen)
  • Kooperationen: Grundschule Markgröningen, Kindergärten, Denkmalpflege-Verein, Volkshochschule Ludwigsburg-Remseck, Stadtmuseum, Heimat- und Kulturverein
  • Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag 10–18 Uhr; Mittwoch, Freitag 10–13 Uhr und 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr; Donnerstag Abendöffnung bei Veranstaltungen
  • Digitale Angebote: Online-Katalog mit Vormerk- und Verlängerungsfunktion; E-Ausleihe über Onleihe BW; Zugriff auf PressReader, Munzinger-Infos; Bibliotheks-App mit Veranstaltungskalender
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Denkmalinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung aller Altersstufen; Vermittlung regionaler Geschichte und Denkmalpflege; Förderung digitaler Medienkompetenz; intergenerationeller und interkultureller Austausch; kulturelle Veranstaltungsreihe
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzug zu allen Ebenen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlagen; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Tische

Text zur Stadtbücherei Markgröningen:
Die Stadtbücherei Markgröningen ist ein kulturelles Herzstück im historischen Ensemble der alten Residenzstadt. Untergebracht in einem liebevoll restaurierten Fachwerkgebäude, verbindet sie denkmalgeschützte Architektur mit modernem Bibliotheksbetrieb. Besucherinnen und Besucher betreten einen großzügigen Eingangsbereich, in dem offene Regalsysteme aktuelle Romane, Sachbücher und Fachliteratur präsentieren. Eine gemütliche Café-Ecke mit Sitzgruppen lädt zum Verweilen bei Buchlektüre und Kaffee ein, während der benachbarte Lesegarten im Innenhof sonnige Stunden mit Lesegenuss verspricht.

Ein separater Kinder- und Jugendbereich wurde nach pädagogischen Gesichtspunkten gestaltet: Kinderfreundliche Regale, bunte Sitzmöbel und interaktive Medienstationen schaffen einen inspirierenden Lernort. Wöchentliche Vorlesestunden und das beliebte Bilderbuchkino fördern frühe Lesekompetenz, während Lesenächte in den Abendstunden abenteuerliche Leseerlebnisse bieten. Jugendliche finden in Schreib- und Comic-Workshops Raum, eigene Geschichten zu entwickeln und visuell umzusetzen.

Für Erwachsene und Senioren organisiert die Bücherei ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Autorenlesungen und Literaturgespräche ermöglichen den direkten Dialog mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern, während Themenabende zu Regionalgeschichte, Denkmalpflege und Krimi-Genre kulturelle Tiefe vermitteln. Medienkompetenz-Seminare in Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigsburg-Remseck schulen den souveränen Umgang mit E-Readern, Tablets und Online-Diensten.

In den modernen Arbeitsbereichen stehen PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang, Kopier- und Druckstationen sowie kostenloses WLAN bereit – ideale Bedingungen für Studierende, Berufstätige und Hobbyforscher. Die Selbstverbuchungsstation beschleunigt den Ausleihvorgang, und die Bibliotheks-App informiert in Echtzeit über verfügbare Medien und anstehende Veranstaltungen.

Die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten, dem Denkmalpflege-Verein, dem Stadtmuseum und dem Heimat- und Kulturverein ermöglicht fächerübergreifende Projekte: Von historischen Stadtführungen mit literarischen Impulsen bis zu multimedialen Stadtporträts im Rahmen von Schüler-Workshops.

Barrierefreiheit hat in Markgröningen Priorität: Ein stufenloser Zugang, ein Aufzug zu allen Ebenen, barrierefreie WC-Anlagen, induktive Höranlagen und taktile Leitsysteme sichern die uneingeschränkte Nutzung durch alle Besuchergruppen. Höhenverstellbare Tische und großzügige Gänge runden das inklusive Konzept ab.

Mit flexiblen Öffnungszeiten – einschließlich Donnerstagabend bei Kulturveranstaltungen – und einem integrativen Angebot ist die Stadtbücherei Markgröningen weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiger Treffpunkt, an dem regionale Identität, kulturelle Bildung und Gemeinschaftserlebnis in inspirierender Atmosphäre zusammenfinden.