Stichworte zur Stadtbücherei Gerlingen in Gerlingen (Baden‑Württemberg):
- Ort: Gerlingen, Landkreis Ludwigsburg, Baden‑Württemberg, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Stadtbücherei als Bildungs-, Kultur- und Begegnungszentrum
- Angebot: Printmedien (Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, regionale Heimatliteratur), Hörmedien (Hörbücher, Hörspiele), Multimedia (DVDs, Blu‑rays, Musik‑CDs), Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften)
- Ausstattung: Heller Lesesaal mit Regalen und Leseinseln; PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang und Drucker; kostenfreies WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich mit interaktiven Medienstationen; kleiner Gruppenraum; Selbstverbuchungsstation
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Lesenächte und Leseclubs; Autorenlesungen und Literaturabende; Schreib- und Comic-Workshops; Medienkompetenz-Seminare (Internet, E-Reader); interaktive Diskussionsrunden
- Kooperationen: Grund- und Werkrealschulen Gerlingen, Jugendzentrum Gerlingen, Stadtmuseum Gerlingen, Musikschule, Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10–18 Uhr; Donnerstag verlängert bis 19 Uhr; Samstag 10–13 Uhr; Ferienzeiten verkürzte Öffnungszeiten
- Digitale Angebote: Online-Katalog mit Vormerkfunktion; E-Ausleihe über Onleihe BW; Bibliotheks-App; Zugang zu PressReader und Fachportalen
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Medieninteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung aller Altersgruppen; Förderung digitaler Medienkompetenz; kulturelle Teilhabe; intergenerationeller Austausch; Bewahrung regionaler Identität
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlage; höhenverstellbare Tische und Arbeitsplätze
Text zur Stadtbücherei Gerlingen:
Die Stadtbücherei Gerlingen ist ein lebendiges Zentrum für Bildung, Kultur und Begegnung im Herzen der Stadt. In hellen, gut strukturierten Räumen finden Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Angebot: Von aktuellen Romanen und Sachbüchern über regionale Heimatliteratur bis hin zu Hörbüchern, Hörspielen, DVDs und Musik‑CDs. Für E‑Leser stehen E‑Books, E‑Audiobooks und digitale Zeitschriften rund um die Uhr über die Onleihe BW bereit, während die Bibliotheks-App schnellen Zugriff auf Katalog und digitale Angebote ermöglicht.
Ein separater Kinder‑ und Jugendbereich präsentiert altersgerechte Regale, bunte Sitzmöbel und interaktive Medienstationen. Regelmäßige Vorlesestunden wecken schon bei den Kleinsten die Lesefreude, das beliebte Bilderbuchkino begeistert Kinder mit großformatigen Illustrationen, und Lesenächte verwandeln die Bücherei einmal im Quartal in einen abenteuerlichen Treffpunkt bis spät in den Abend. Jugendliche entwickeln in Schreib- und Comic-Workshops eigene Geschichten und Comics, die sie in Workshop-Abschlusssitzungen präsentieren.
Für Erwachsene und Senioren bietet die Bücherei ein breites Veranstaltungsprogramm: Autorenlesungen und Literaturabende stellen Neuerscheinungen und Klassiker vor, interaktive Diskussionsrunden fördern den Austausch zu gesellschaftlichen Themen, und Medienkompetenz-Seminare vermitteln den sicheren Umgang mit Internet, E‑Readern und Social Media. Der kleine Gruppenraum steht für Buchclubs, Projektgruppen und medienpädagogische Workshops zur Verfügung.
Die Ausstattung mit PC-Arbeitsplätzen, kostenfreiem WLAN und Druckstation macht die Bücherei zu einem idealen Lern- und Arbeitsort für Studierende und Berufstätige. An Selbstverbuchungsstationen können Medien schnell selbst ausgeliehen und zurückgegeben werden, während das Hilfspersonal an der Info-Theke für Beratung und technische Unterstützung zur Verfügung steht.
Enge Kooperationen mit Schulen, dem Jugendzentrum, der Musikschule und der Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg gewährleisten ein Angebot, das genau auf die Bedürfnisse der Gemeinde abgestimmt ist. Gemeinsame Projekte, von fächerübergreifenden Leseprogrammen bis zu medienpädagogischen Initiativen, stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern die kulturelle Teilhabe.
Barrierefreiheit ist in Gerlingen selbstverständlich: Ein stufenloser Zugang, breite Türen und ein barrierefreies WC gewährleisten uneingeschränkten Komfort. Eine induktive Höranlage und höhenverstellbare Tische ermöglichen allen Besucherinnen und Besuchern – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen – eine gleichberechtigte Nutzung der Angebote.
Mit flexiblen Öffnungszeiten, verlängertem Donnerstagabend und wechselndem Ferienfahrplan passt sich die Stadtbücherei Gerlingen den Lebensrhythmen von Familien, Berufstätigen und Seniorinnen und Senioren an. Sie ist ein Ort, an dem analoge und digitale Medien nahtlos zusammenfließen und der lokale Zusammenhalt durch Wissen, Kreativität und Begegnung gestärkt wird.