Menü Schließen

Stadtbibliothek Weil am Rhein

Tænkte i et par sekunder

Stichworte zur Stadtbibliothek Weil am Rhein:

  • Ort: Weil am Rhein, Landkreis Lörrach, Baden‑Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als zentraler Treffpunkt für Bildung, Kultur und Gemeinschaft
  • Angebot: Kinder‑ und Jugendbücher, Bilderbücher; Belletristik & Sachliteratur; Hörbücher & E‑Books; Zeitschriften & Tageszeitungen; DVDs & Blu‑rays; digitale Medien & Onleihe (Onleihe BW); regionale Literatur & Stadtgeschichte
  • Ausstattung: Moderne, helle Lese‑ und Arbeitsbereiche; gemütliche Leseecken mit Sesseln; gut ausgestattete PC‑Arbeitsplätze; kostenfreies WLAN; eigener Kinder‑ und Jugendbereich; multifunktionaler Veranstaltungsraum; kleiner Café‑Bereich
  • Programme: Regelmäßige Vorlesestunden für Kinder; Lesenächte & Ferien‑Leseclubs; Autorenlesungen & Buchvorstellungen; Kreativ‑Workshops (Comiczeichnen, Schreibwerkstatt); Digitale Sprechstunden (Onleihe, E‑Medien); Film‑ und Themenabende; Literatur‑Café & Diskussionsrunden
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten, Volkshochschule, Kultur‑ und Heimatverein, Seniorenbeirat und Stadtverwaltung
  • Öffnungszeiten: Flexible Öffnungszeiten – auch abends und samstags
  • Digitale Angebote: Intuitiver Online‑Katalog mit Reservierung und Verlängerung; E‑Ausleihe via Onleihe BW; Zugang zu digitalen Zeitungsarchiven und Lernplattformen
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Familien, Berufstätige
  • Schwerpunkte: Leseförderung; Medienkompetenz; kulturelle Bildung; intergenerationeller Austausch; Pflege regionaler Identität
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzug; behindertengerechte Sanitäranlagen; höhenverstellbare Tische und Lesepulte

Text zur Stadtbibliothek Weil am Rhein:

Die Stadtbibliothek Weil am Rhein ist ein lebendiges Haus der Kultur und Information, das mitten im Herzen der Dreiländerregion Deutschland–Frankreich–Schweiz beheimatet ist. Ihr großzügiges, lichtdurchflutetes Foyer öffnet sich in moderne Lese‑ und Arbeitsbereiche, in denen bequeme Sessel und höhenverstellbare Tische sowohl entspanntes Schmökern als auch konzentriertes Lernen ermöglichen. Ein kleiner Café‑Bereich lädt zum Austausch und zur kurzen Verschnaufpause ein, während kostenfreies WLAN und gut ausgestattete PC‑Arbeitsplätze direkten Zugang zu digitalen Ressourcen bieten.

Für die Jüngsten steht ein separater Kinder‑ und Jugendbereich bereit: bunte Regale, Lesestationen mit interaktiven Tablets und Sitzsäcke schaffen ein spielerisches Umfeld. Regelmäßige Vorlesestunden in gemütlicher Runde wecken frühzeitig die Freude an Geschichten, und im Ferien‑Leseclub sammeln Grundschulkinder kleine Leseabzeichen für abgeschlossene Bücher. Jugendliche treffen sich zu Manga‑Workshops, Schreibzirkel‑Terminen und Gaming‑Abenden, bei denen Medienkompetenz, Kreativität und gemeinschaftliches Miteinander im Vordergrund stehen.

Erwachsene und Senioren profitieren von einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm: Autorenlesungen mit lokalen und überregionalen Schriftstellern, Film‑ und Themenabende mit anschließender Diskussion sowie Kreativ‑Workshops (z. B. Comiczeichnen oder literarisches Schreiben) bieten vielfältige Anregungen. Im Literatur‑Café kommen Lesebegeisterte in lockerer Atmosphäre zusammen, um Neuerscheinungen und Klassiker zu diskutieren.

Die Stadtbibliothek arbeitet eng mit lokalen Schulen, Kindergärten, der Volkshochschule, dem Kultur‑ und Heimatverein sowie dem Seniorenbeirat und der Stadtverwaltung zusammen. Gemeinsame Projekte wie Leseinitiativen in Klassenzimmern, Ausstellungen zur Stadtgeschichte oder intergenerationelle Gesprächskreise stärken die regionale Identität und das Gemeinschaftsgefühl.

Digital ist die Bibliothek mit einem intuitiven Online‑Katalog und der Onleihe BW bestens ausgestattet: Nutzer können rund um die Uhr E‑Books, Hörbücher und digitale Zeitungen ausleihen und verlängern. Kostenfreies WLAN und moderne Recherche‑Terminals vor Ort garantieren den unmittelbaren Zugriff auf Online‑Archive und Lernplattformen.

Die konsequente Barrierefreiheit der Stadtbibliothek wird durch stufenlosen Zugang, Aufzug, behindertengerechte Sanitäranlagen sowie höhenverstellbare Tische und Lesepulte gesichert. Flexible Öffnungszeiten, auch abends und samstags, ermöglichen es Berufstätigen, Familien und Senioren, die Angebote passend zum eigenen Alltag zu nutzen.

So präsentiert sich die Stadtbibliothek Weil am Rhein als modernes, inklusives Kulturzentrum, in dem analoge und digitale Welten in einem inspirierenden Umfeld verschmelzen – ein Ort, der Wissen vermittelt, Lesefreude weckt und den gesellschaftlichen Dialog in der Region nachhaltig fördert.