Stichworte zur Stadtbibliothek Stuttgart (Baden-Württemberg):
- Ort: Stuttgart-Mitte, Büchsenstraße 33, nahe Rathaus und Schlossplatz
- Funktion: Zentralbibliothek des Stadtbibliothekverbunds Stuttgart als städtisches Medien-, Kultur- und Lernzentrum
- Angebot: Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, regionale Baden-Württemberg-Kunde, Fach- und Studienliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs, Blu-rays, Musik-CDs; Spiele und E-Learning-Kits
- Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks, digitale Zeitschriften via Onleihe BW; Online-Fachdatenbanken (Munzinger, JSTOR); Streamingdienste für Hör- und Videomaterial; Bibliotheks-App
- Ausstattung: Großzügige, barrierefreie Räume über fünf Etagen; offene Regalsysteme; Leselounge; Einzel- und Gruppenarbeitsräume; 150 PC/Internet-Arbeitsplätze; Makerspace (3D-Druck, VR, Nähmaschinen); Kopier-, Druck- und Scanstationen; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminals; Café
- Kinder/Jugend: Kinderbereich mit interaktiven Medienstationen und Kreativecke; Jugendtreff mit Gaming-Bereich und Lerninseln
- Programme: Vorlesestunden, Bilderbuchkino; Schüler-Leseclubs und Lesenächte; Schreibwerkstätten und Poetry Slams; Makerspace-Workshops (Robotics, CAD); Autorenlesungen, Podiumsdiskussionen; Medienkompetenz- und Recherche-Seminare; Stadtgeschichts-Reihen
- Kooperationen: Universität Stuttgart, Volkshochschule Stuttgart, Stadtmuseum Stuttgart, Landesbibliothek BW, Stuttgarter Kulturinstitutionen, Schulen aller Stufen, Seniorenbüros
- Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 10–19 Uhr; Mittwoch zusätzlich Kinderbereich bis 20 Uhr; Samstag 10–16 Uhr; Montag und Sonntag geschlossen; Sonderöffnungszeiten bei Großveranstaltungen
- Zielgruppen: Alle Altersgruppen: Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Familien, Senioren, Forschung und Lehre
- Schwerpunkte: Leseförderung und Lebenslanges Lernen; Förderung digitaler und kreativer Kompetenzen; Vermittlung regionaler und städtischer Identität; intergenerationeller und interkultureller Austausch; Offenes Bildungsangebot
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzüge zu allen Ebenen; breite Gänge und Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlagen; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze
Text zur Stadtbibliothek Stuttgart:
Die Stadtbibliothek Stuttgart erhebt sich als markantes Wahrzeichen im Herzen der Stadt – ihr kubischer Neubau am Mailänder Platz, entworfen von Yi Architects, verkörpert zeitgenössische Bibliotheksarchitektur. Fünf lichtdurchflutete Etagen bieten auf rund 20.000 m² ein umfassendes Medien- und Serviceangebot, das täglich tausende Besucherinnen anzieht. Im Erdgeschoss empfängt eine großzügige „Brücke“ als zentrale Infotheke, an der Nutzerinnen Orientierung, Beratung und technische Unterstützung erhalten.
Jede Etage ist einem Thema gewidmet: Die untere Ebene beherbergt die Kinder- und Jugendbibliothek mit interaktiven Medienstationen, Kreativecken und Leseinseln, die spielerische Mediennutzung und frühe Leseförderung verbinden. Darüber befinden sich die Sachbuch-, Belletristik- und Regionalkunde-Bereiche, jeweils mit offenen Regalsystemen und komfortablen Sitzgruppen. Ruhige Einzelarbeitsplätze und moderne Gruppenräume auf den mittleren Etagen bieten Studierenden und Berufstätigen ideale Lernbedingungen. In der obersten Etage erwarten Besucher*innen ein Makerspace mit 3D-Druckern, VR-Stationen, Nähmaschinen und Elektronik-Baukästen sowie flexible Workshopzonen.
Das digitale Angebot der Stadtbibliothek Stuttgart ist state-of-the-art: Über 150 PC- und Internetterminals können genutzt werden, ergänzt durch kostenloses WLAN im gesamten Gebäude. Self-Checkout-Terminals beschleunigen Ausleihe und Rückgabe; Scanning- und Druckstationen ermöglichen die Digitalisierung eigener Unterlagen. Die Anbindung an die Onleihe BW, E-Learning-Plattformen und zahlreiche Fachdatenbanken (Munzinger, JSTOR) stellt Medien und wissenschaftliche Ressourcen rund um die Uhr zur Verfügung. Eine mobile Bibliotheks-App informiert in Echtzeit über Verfügbarkeiten, Verlängerungen und Veranstaltungstermine.
Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben: Autorenlesungen bilden den Rahmen für literarische Entdeckungsreisen, Podiumsdiskussionen und Stadtgeschichts-Reihen verknüpfen Lokalgeschichte mit aktuellen Themen. Schreibwerkstätten und Poetry Slams fördern kreative Schreibprozesse, während Makerspace-Workshops in Robotics, CAD und Digitalfotografie technische und künstlerische Kompetenzen stärken. Für Familien und Senior*innen bietet die Bibliothek spezielle Medienkompetenz-Seminare und barrierefreie Führungen an.
Barrierefreiheit ist zentral: Stufenloser Zugang von allen Eingängen, Aufzüge zu jeder Etage, breite Türen und Gänge sowie barrierefreie WC-Anlagen garantieren uneingeschränkte Teilhabe. Induktive Höranlagen und ein taktiles Leitsystem unterstützen Besucher*innen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen; höhenverstellbare Arbeitsplätze und ergonomische Möbel runden das inklusive Design ab.
Mit flexiblen Öffnungszeiten, einer modernen Architektur und einem integrativen Medienangebot ist die Stadtbibliothek Stuttgart weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiges Zentrum für Wissen, Begegnung und Innovation – ein kultureller Leuchtturm, der die Stadtgesellschaft in ihrer Vielfalt widerspiegelt und aktiv gestaltet.