Menü Schließen

Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd

Stichworte zur Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd in Schwäbisch Gmünd (Baden‑Württemberg):

  • Ort: Schwäbisch Gmünd, Ostalbkreis, Baden‑Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Zentrale Stadtbibliothek als modernes Bildungs‑, Kultur‑ und Informationszentrum
  • Angebot: Printmedien (Belletristik, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendliteratur, regionale Kunst‑ und Architekturgeschichte, Fachliteratur), Hörmedien (Hörbücher, Hörspiele), Multimedia (DVDs, Blu‑rays, Musik‑CDs, Gesellschaftsspiele), Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften, Online‑Datenbanken)
  • Ausstattung: Großzügige, helle Räume in historischem Bau und zeitgenössischem Anbau; offene Regalsysteme; komfortable Leseinseln; PC‑ und Internetarbeitsplätze; Kopier‑ und Druckstationen; kostenloses WLAN; separater Kinder‑und Jugendbereich mit interaktivem Medientisch; multifunktionaler Veranstaltungsraum für bis zu 100 Personen; Selbstverbuchungsstationen; Café‑Lounge
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Lesenächte und Leseclubs; Autorenlesungen und Podiumsdiskussionen; Kreativ‑Workshops (Schreibwerkstatt, Graphic-Novel‑Zeichnen); Medienkompetenz‑Seminare (Recherche, Social Media, E-Reader); Themenreihen (Stauferstadt‑Geschichten, Krimi, Wissenschaftspop)
  • Kooperationen: Schulen aller Stufen in Schwäbisch Gmünd, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Volkshochschule Ostalb, Kulturforum Gmünd, Stadtarchiv, Seniorenbegegnungsstätten
  • Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Dienstag und Donnerstag 10–19 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–17 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; an Feiertagen und für Sonderveranstaltungen erweiterte Zeiten
  • Digitale Angebote: Online‑Katalog mit Recherche, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; E‑Ausleihe über Onleihe BW; Zugriff auf PressReader, Munzinger‑Infos, Fachdatenbanken; Bibliotheks-App mit Event‑Push
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kunst‑ und Kulturinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung, lebenslanges Lernen; Vermittlung regionaler Geschichte und Kunsthandwerkstradition; Förderung digitaler und visueller Medienkompetenz; intergenerationeller und interkultureller Austausch; künstlerische Veranstaltungsreihen
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzug zu allen Ebenen; barrierefreie WC‑Anlagen; induktive Höranlage; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Tische

Text zur Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd: Die Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd vereint historischen Charakter mit zeitgemäßer Medienvielfalt in direkter Nachbarschaft zum berühmten Gmünder Münster. Ihr Ensemble aus denkmalgeschütztem Hauptgebäude und modernem Erweiterungsbau bietet auf drei Ebenen großzügige, lichtdurchflutete Flächen. Schon im Foyer empfängt Sie eine offene Infothek, an der das fachkundige Team bei der Orientierung hilft und Buchempfehlungen ausspricht.

Offene Regalsysteme ordnen Belletristik, Sachbücher und Fachliteratur übersichtlich nach Genres und Themen. Zahlreiche Leseinseln mit gepolsterten Sesseln und Sofas laden zum Schmökern ein, während in der angrenzenden Café‑Lounge bei Kaffee und regionalen Leckereien entspannt wird.

Ein digitaler Schwerpunkt wird durch PC‑ und Internetarbeitsplätze mit Druck‑ und Kopierfunktion sowie kostenloses WLAN unterstrichen. Die Selbstverbuchungsstationen garantieren eine schnelle, eigenständige Ausleihe und Rückgabe, während der Online‑Katalog mit Onleihe‑Anbindung ECS E‑Books und E‑Audiobooks rund um die Uhr verfügbar macht.

Der Kinder- und Jugendbereich überzeugt mit altersgerechten Regalen, bunten Sitzmodulen und einem interaktiven Medientisch. Vorlesestunden für Kita‑Kinder und Bilderbuchkino für Familien fördern früh Leselust. Für ältere Jugendliche bieten Lesenächte, Manga‑Clubs und Graphic-Novel‑Workshops Raum für kreative Entfaltung.

Erwachsene und Senioren finden in der Stadtbibliothek ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm: Autorenlesungen, Podiumsdiskussionen mit lokalen Künstlern und Wissenschaftspop‑Vorträge schaffen kulturelle Höhepunkte. Themenreihen wie „Stauferstadt im Fokus“ verbinden Stadtgeschichte mit literarischen Aspekten. Medienkompetenz‑Seminare in Kooperation mit der Hochschule für Gestaltung und der Volkshochschule Ostalb vermitteln souveränen Umgang mit digitalen Rechercheinstrumenten und Social Media.

Der multifunktionale Veranstaltungsraum bietet Platz für Lesungen, Filmabende und Konferenzen. Eine moderne Beleuchtungstechnik, mobile Bestuhlung und Präsentationsmedien schaffen flexible Nutzungsmöglichkeiten für bis zu 100 Gäste.

Barrierefreiheit und Inklusion werden in Schwäbisch Gmünd großgeschrieben: Ein stufenloser Zugang, Aufzug zu allen Ebenen, breite Gänge, barrierefreie WC‑Anlagen, induktive Höranlagen und taktiles Leitsystem gewährleisten uneingeschränkte Teilhabe. Höhenverstellbare Tische sorgen für ergonomischen Komfort.

Mit ihren großzügigen Öffnungszeiten, der Integration von analogen und digitalen Angeboten und einem lebendigen Kulturprogramm ist die Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd ein pulsierendes Zentrum für Bildung, Kultur und Zusammenhalt aller Generationen.