Stichworte zur Stadtbibliothek Oberkochen in Oberkochen (Baden‑Württemberg):
- Ort: Oberkochen, Ostalbkreis, Baden‑Württemberg, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als Bildungs-, Kultur- und Begegnungszentrum in zentraler Lage
- Angebot: Printmedien (Romane, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendliteratur, Fachliteratur, regionale Technik- und Industriekultur), Hörmedien (Hörbücher, Hörspiele), Multimedia (DVDs, Blu‑rays, Musik‑CDs), Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften), Zeitungen
- Ausstattung: Helle, moderne Räume mit flexibel nutzbaren Regalsystemen; gemütliche Leseinseln mit Sesseln; PC- und Internetarbeitsplätze; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich mit altersgerechter Einrichtung; Multifunktionsraum für Veranstaltungen und Gruppen; Selbstverbuchungsstation; Café-Ecke
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Lesenächte und Leseclubs; Autorenlesungen und Literaturabende; Kreativ-Workshops (Schreibwerkstatt, Comic-Zeichnen); Medienkompetenz-Seminare (Internet, E‑Reader, Onlinedienste); Technik-Abende (Robotik, Programmieren)
- Kooperationen: Grundschule Oberkochen, Realschule Aalen-Unterkochen, Kindergärten, Stadtverwaltung, Förderverein Bibliothek, Technische Akademie Ostwürttemberg, Volkshochschule Ostalb
- Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Dienstag und Donnerstag 10–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr und 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr
- Digitale Angebote: Online-Katalog mit Vormerk- und Verlängerungsfunktion; E-Ausleihe über Ostalb-Onleihe; Zugriff auf PressReader, Munzinger-Infos, Fachdatenbanken; Bibliotheks-App mit Veranstaltungskalender
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Studierende, Berufstätige, Senioren, Technik- und Kulturinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung und Sprachbildung; Vermittlung regionaler Industrie- und Technikgeschichte; Förderung digitaler und technischer Kompetenzen; intergenerationeller Austausch; kulturelle Veranstaltungen
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzug zu allen Ebenen; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlage; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Tische
Text zur Stadtbibliothek Oberkochen:
Mitten im Herzen von Oberkochen, unweit des Kurparks und der Technischen Akademie Ostwürttemberg, präsentiert sich die Stadtbibliothek Oberkochen als modernes Haus der Medien und Begegnung. Der großzügige Eingangsbereich empfängt Besucherinnen und Besucher mit einer offenen Infotheke, an der das engagierte Bibliotheksteam individuell berät. Die hellen Lesesäle sind ausgestattet mit flexibel nutzbaren Regalen, die das Angebot von Belletristik, Sachbüchern und Fachliteratur übersichtlich ordnen. Gemütliche Leseinseln mit bequemen Sesseln und einer integrierten Café-Ecke laden zum Verweilen und Schmökern ein.
Ein Schwerpunkt der Bibliothek liegt auf der Verbindung von traditioneller Lesekultur mit modernen digitalen und technischen Angeboten. PC- und Internetarbeitsplätze stehen kostenfrei zur Verfügung, ergänzt durch WLAN, Kopier- und Druckstationen sowie eine Selbstverbuchungsstation für eine schnelle, eigenständige Ausleihe. Über den Online-Katalog können Medien recherchiert, vormerkt und verlängert werden, während die Ostalb-Onleihe E‑Books, E‑Audiobooks und digitale Zeitschriften rund um die Uhr bereitstellt.
Der Kinder- und Jugendbereich ist liebevoll gestaltet: Bunte Sitzmöbel, altersgerechte Regale und interaktive Medienstationen schaffen einen inspirierenden Lern- und Spielraum. Regelmäßige Vorlesestunden, das Bilderbuchkino sowie Lesenächte fördern frühzeitig die Lesefreude und Fantasie. Jugendliche können an Schreib- und Comic-Workshops teilnehmen oder beim Technik-Abend mit Robotik- und Programmierprojekten ihre digitalen Fähigkeiten ausbauen.
Erwachsene und Senioren erwartet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm: Autorenlesungen, Literaturabende und interaktive Diskussionen eröffnen Einblicke in zeitgenössische und klassische Werke, während Themenabende zur regionalen Industrie- und Technikgeschichte die lokale Identität stärken. Medienkompetenz-Seminare vermitteln den souveränen Umgang mit E-Readern, Tablets und Online-Diensten, oft in Kooperation mit der Volkshochschule und der Technischen Akademie Ostwürttemberg.
Der multifunktionale Veranstaltungsraum bietet Platz für Lesekreise, Arbeitsgruppen und kulturelle Events wie Filmvorführungen und Vorträge. Eine barrierefreie Gestaltung mit Aufzug, breiten Türen, induktiver Höranlage und taktilem Leitsystem gewährleistet, dass alle Gäste – unabhängig von Mobilität oder Sinnesfähigkeit – die Angebote uneingeschränkt nutzen können. Höhenverstellbare Arbeitsplätze sorgen zudem für ergonomischen Komfort.
Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen, einem integrativen Programm und modernen Services ist die Stadtbibliothek Oberkochen ein zentraler Anlaufpunkt für Bildung, Kultur und Gemeinschaft. Hier finden Besucher aller Altersgruppen einen Ort, an dem analoge und digitale Medienwelten aufeinandertreffen und die regionale Industrie- und Technikgeschichte lebendig wird.