Stichworte zur Stadtbibliothek Karlsruhe in Karlsruhe (Baden‑Württemberg):
- Ort: Karlsruhe, Zentrum am Marktplatz nahe Schloss Karlsruhe, zentrale Zweigstelle der Stadtbibliothek Karlsruhe
- Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als kultureller und digitaler Hotspot; Hauptstelle des Stadtbibliothekverbunds
- Angebot: Printmedien (Romane, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendliteratur, Fachliteratur, regionale Stadtgeschichte), Hörmedien (Hörbücher, Hörspiele), Multimedia (DVDs, Blu‑rays, Musik‑CDs, Gesellschaftsspiele), Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften, Online‑Datenbanken), Makerspace-Ausstattung (3D-Druck, VR)
- Ausstattung: Großzügige, barrierefreie Räumlichkeiten auf mehreren Ebenen; offene Regalsysteme; Ruhezonen; PC‑ und Internetarbeitsplätze; Makerspace mit Kreativstationen; Kopier‑ und Druckstationen; kostenloses WLAN; separater Kinder‑und Jugendbereich mit Lesedomes und Medientower; multifunktionaler Veranstaltungsraum; Selbstverbuchungsstationen; öffentliches Café
- Programme: Vorlesestunden und interaktive Bilderbuchkinos; Leseclubs für Jugendliche; Workshops (Schreibwerkstatt, Digitalfotografie, Coding, Robotik); Autorenlesungen und Podiumsdiskussionen; Medientage (Virtual Reality, Gaming); Senioren-Mediencafés; Workshops zu Medienkompetenz und digitalen Freiräumen
- Kooperationen: Volkshochschule Karlsruhe, KIT (Karlsruher Institut für Technologie), Stadtmuseum, Kultureinrichtungen (ZKM, KAMUNA), Schulen aller Stufen, Jugendzentren, Seniorenbüros
- Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Dienstag–Freitag 10–19 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; Sonderöffnungszeiten an kulturellen Großveranstaltungen
- Digitale Angebote: Online‑Katalog mit Recherche, Vormerkung und Verlängerung; E-Ausleihe über Onleihe BW; Presseportal PressReader; eLearning-Plattformen (LinkedIn Learning); Bibliotheks-App mit Benutzerkonto und Veranstaltungskalender; WLAN und VPN-Zugang für Fernnutzung
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Familien, Senioren, Technik- und Kulturinteressierte
- Schwerpunkte: Förderung digitaler und medialer Kompetenzen; Leseförderung aller Altersgruppen; kulturelle Vermittlung und Stadtgeschichte; Makerspace und kreative Innovationsförderung; intergenerationeller und interkultureller Austausch
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzug zu allen Ebenen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlagen; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze
Text zur Stadtbibliothek Karlsruhe: Mit ihrer markanten Fassade direkt am Marktplatz bildet die Stadtbibliothek Karlsruhe das Herzstück des städtischen Kultur- und Bildungsangebots. Im Zusammenspiel von historischem Altbau und modernem Erweiterungsbau beherbergt sie auf mehreren Ebenen eine beeindruckende Vielfalt analoger und digitaler Medien. Schon im Foyer werden Besucher*innen von einer zentralen Infotheke begrüßt, an der das Bibliotheksteam individuell berät und Auskunft zu Angeboten, Veranstaltungen und Recherchemöglichkeiten gibt.
Die offene Raumgestaltung schafft einen fließenden Übergang zwischen Regalflächen und Leseinseln. In der Belletristik- und Sachbuchausstellung sind aktuelle Bestseller, Fachliteratur und regionale Publikationen übersichtlich angeordnet. Komfortable Sitznischen mit Leselampen laden zum Schmökern ein, während Ruhezonen mit Großbildmonitoren ersten Einblick in digitale Angebote gewähren. Ein öffentliches Café im Erdgeschoss bietet Raum für Begegnung, Dialog und Entspannung.
Ein zukunftsweisender Makerspace verbindet Bibliotheksarbeit mit Innovation: 3D-Drucker, Virtual- Reality-Stationen und Robotik-Kits stehen in offenen Kreativzonen bereit. Workshops zu Coding, Digitalfotografie und neuen Medien richten sich an alle Altersgruppen – von Schulklassen bis zu Senior*innen-Mediencafés.
Der separierte Kinder- und Jugendbereich setzt auf interaktive Formate: Lesedomes, Medientower mit Tablets und thematische Spieleregale fördern spielerisches Entdecken. Regelmäßige Vorlesestunden, Bilderbuchkinos und Leseclubs knüpfen an die Lesefreude an, während Schreib- und Podcast-Workshops Jugendliche zu eigenständiger Medienproduktion befähigen.
In den oberen Etagen bietet die Bibliothek großzügige PC- und Internetarbeitsplätze, modernste Kopier- und Druckstationen sowie kostenfreies WLAN. Studierende und Berufstätige nutzen diese Infrastruktur für Recherchen in den Online-Datenbanken von PressReader, Munzinger und fachspezifischen E-Ressourcen. Die Bibliotheks-App ermöglicht das Verwalten des Benutzerkontos, Vormerkungen und direkten Zugang zum Veranstaltungskalender.
Ein multifunktionaler Veranstaltungsraum mit moderner Präsentationstechnik dient als Bühne für Autorenlesungen, Podiumsdiskussionen mit Vertreter*innen von KIT und ZKM, Poetry Slams und Filmreihen. Kooperationen mit dem Stadtmuseum, kulturellen Institutionen wie dem Zentrum für Kunst und Medien und lokalen Schulen sorgen für ein lebendiges Angebot an Stadtführungen, Ausstellungsbesuchen und Projektwochen.
Barrierefreiheit ist integraler Bestandteil: Stufenlose Zugänge, Aufzüge zu allen Ebenen, breite Türen, barrierefreie WC-Anlagen, induktive Höranlagen und taktile Leitsysteme gewährleisten den gleichberechtigten Zugang. Höhenverstellbare Arbeitsplätze und ergonomische Möbel runden das inklusive Konzept ab.
Mit flexiblen Öffnungszeiten von Dienstag bis Samstag, Abendöffnungen und einem breitgefächerten Programm ist die Stadtbibliothek Karlsruhe weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein dynamischer Ort der Inspiration, des Lernens und der kreativen Vernetzung – eine Bibliothek der Zukunft im historischen Zentrum der Fächerstadt.