Stichworte zur Stadtbibliothek Ditzingen in Ditzingen (Baden‑Württemberg):
- Ort: Ditzingen, Landkreis Ludwigsburg, Baden‑Württemberg, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als Bildungs‑, Kultur‑ und Begegnungszentrum
- Angebot: Printmedien (Romane, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendliteratur, lokale Geschichte, Fachliteratur), Hörmedien (Hörbücher, Hörspiele), Multimedia (DVDs, Blu‑rays, Musik‑CDs, Spiele), Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften, Online-Datenbanken)
- Ausstattung: Moderner, lichtdurchfluteter Neubau neben dem Marktplatz; offene Regalsysteme; gemütliche Leseecken mit Sesseln und Sofas; PC‑Arbeitsplätze mit Internetzugang; Kopier‑ und Druckstationen; kostenloses WLAN; separater Kinder‑und Jugendbereich mit altersgerecht gestalteten Möbeln; Gruppen‑ und Veranstaltungsraum; Selbstverbuchungsstation; Café‑Ecke
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Leseclub und Lesenächte; Autorenlesungen und Literaturgespräche; Kreativ‑Workshops (Schreibwerkstatt, Comic‑Zeichnen); Medienkompetenz‑Seminare (Internet, E‑Reader, Recherche); Themenabende (Ditzinger Stadtgeschichte, Krimi, Science-Fiction)
- Kooperationen: Grund‑ und Werkrealschulen Ditzingen, Kindergärten, VHS Ludwigsburg‑Remseck, Stadtmuseum Ditzingen, Kulturverein, Seniorenbegegnungsstätten
- Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr und 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr; verlängerte Donnerstag-Abendöffnung bei Veranstaltungen
- Digitale Angebote: Online‑Katalog mit Vormerk‑ und Verlängerungsfunktion; E‑Ausleihe über Onleihe BW; Zugang zu PressReader, Munzinger-Infos und Fachdatenbanken; Bibliotheks-App mit Lesepass und Veranstaltungskalender
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Medieninteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung in allen Altersgruppen; Vermittlung regionaler Identität und Stadtgeschichte; Förderung digitaler und informationskompetenz; intergenerationeller Austausch; kulturelle Veranstaltungsreihen
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzug zu allen Ebenen; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlage; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Tische
Text zur Stadtbibliothek Ditzingen:
Die Stadtbibliothek Ditzingen liegt in einem modernen Neubau direkt am historischen Marktplatz und verbindet zeitgemäße Architektur mit einem herzlichen Willkommenskultur. Beim Betreten empfängt der offene Eingangsbereich Besucherinnen und Besucher mit einer zentralen Infotheke, an der das Bibliotheksteam individuelle Beratung, Auskunft und Medienempfehlungen bietet. Über breite Glastüren gelangen Gäste in helle Lesesäle, die durch flexible Regalsysteme und mobile Möbel vielseitig nutzbar sind. Gemütliche Leseinseln mit bequemen Sesseln und Sofas schaffen einladende Rückzugsorte, während die separierte Café‑Ecke zu gemütlichen Lesepausen bei Tee und Kaffee einlädt.
Ein wichtiger Fokus liegt auf der digitalen Infrastruktur: PC‑Arbeitsplätze mit Internetzugang, Kopier- und Druckstationen sowie kostenloses WLAN ermöglichen komfortables Arbeiten und Recherchieren. Die Selbstverbuchungsstationen beschleunigen eigenständige Ausleihe und Rückgabe, während der Online‑Katalog mit der Onleihe BW rund um die Uhr Zugriff auf E‑Books, E‑Audiobooks und digitale Zeitschriften bietet. Zusatzdienste wie PressReader und Munzinger-Infos erweitern das digitale Spektrum um internationale Zeitungen und Fachportale.
Für Kinder und Jugendliche hält die Stadtbibliothek einen kindgerechten Bereich bereit: bunte Möbel, niedrig angeordnete Regale und interaktive Medienstationen schaffen einen ansprechenden Lern- und Spielraum. Regelmäßige Vorlesestunden für Kita- und Grundschulkinder vermitteln früh Lesefreude, und das monatliche Bilderbuchkino versetzt Familien in eine fantastische Bilderwelt. Lesenächte und Leseclubs bieten Jugendlichen gemeinschaftliche Leseerlebnisse, während Kreativ‑Workshops zu Schreibwerkstatt und Comic-Zeichnen junge Talente fördern.
Erwachsene und Senioren profitieren von einem breitgefächerten Veranstaltungsprogramm. Autorenlesungen und Literaturabende präsentieren nationale und regionale Schriftsteller, während Themenabende zu Stadtgeschichte, Kriminalroman und Science-Fiction Diskussionsplattformen eröffnen. Kooperationen mit dem Stadtmuseum und der Volkshochschule Ludwigsburg‑Remseck ermöglichen Fachvorträge zu lokalen und überregionalen Themen. Medienkompetenz‑Seminare schulen alle Generationen im sicheren Umgang mit digitalen Endgeräten, Recherchetools und Onlinediensten.
Ein flexibler Veranstaltungsraum im Obergeschoss bietet Platz für bis zu 50 Personen und wird für Lesungen, Filmvorführungen, Workshops und Vereinstreffen genutzt. Barrierefreiheit wird durch stufenlosen Zugang, einen Aufzug, breite Türen und ein taktiles Leitsystem gewährleistet. Eine induktive Höranlage und höhenverstellbare Tische konkretisieren den inklusiven Anspruch.
Die Stadtbibliothek Ditzingen ist mit ihren fünf Wochentagen und Abendöffnungen ein lebendiger Treffpunkt, der Bildung, Kultur und Gemeinschaft vereint. Hier verschmelzen analoge und digitale Welten, traditionelle Lesekultur und innovative Lernangebote, um alle Zielgruppen – von Kindern über Berufstätige bis zu Senioren – gleichermaßen anzusprechen.