Menü Schließen

Stadtbibliothek Bruchsal

Stichworte zur Stadtbibliothek Bruchsal (Baden‑Württemberg):

  • Ort: Bruchsal, Landkreis Karlsruhe, Baden‑Württemberg, Deutschland; zentrale Lage am Karlsplatz nahe Schloss Bruchsal
  • Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als modernes Kultur- und Wissenszentrum der Stadt
  • Angebot: Printmedien (Romane, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendliteratur, regionale Geschichte und Schlossliteratur, Fach- und Studienliteratur), Hörmedien (Hörbücher, Hörspiele), Multimedia (DVDs, Blu‑rays, Musik‑CDs, Spiele), Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften, Online-Datenbanken), MakerKit-Verleih (Robotik, Elektronik)
  • Ausstattung: Architektonisch moderner Neubau mit großzügigen, lichtdurchfluteten Räumen; offene Regalsysteme; ruhige Leseinseln und Gruppenarbeitszonen; PC‑ und Internetarbeitsplätze; Makerspace mit 3D-Druckern und Medientechnik; Kopier‑ und Druckstationen; kostenloses WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich mit interaktivem Lernbereich und Gaming-Lounge; multifunktionaler Veranstaltungssaal; Selbstverbuchungsstationen; Cafébereich mit Bistro
  • Programme: Vorlesestunden und interaktives Bilderbuchkino; Kinder- und Jugend-Leseclubs; Schreibwerkstätten und Poetry-Slam-Workshops; Autorenlesungen und Podiumsdiskussionen; Maker-Kurse (Coding, Elektronik, DIY); Medienkompetenzseminare (Recherche, Datenschutz, Onlinejournalismus); Themenreihen (Barockgeschichte, Regionalentwicklung, Science-Fiction)
  • Kooperationen: Volkshochschule Bruchsal, Hochschule für Medien, Kultur und Technik, Stadtmuseum Bruchsal, Kunstverein Bruchsal, Schulen (Grundschule bis Gymnasium), Jugendzentren, Seniorenvereine
  • Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Dienstag und Donnerstag 10–19 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–17 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; Sonderöffnungszeiten für Schulveranstaltungen und Kulturfeste
  • Digitale Angebote: Online-Katalog mit Recherche, Vormerkung und Verlängerung; E-Ausleihe über Onleihe BW; Presseportal PressReader; eLearning-Angebote (LinkedIn Learning, Sprachlern-Apps); Bibliotheks-App mit Benachrichtigungsservice
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Familien, Senioren, Kultur- und Technikinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung und literarische Bildung; Vermittlung regionaler und Barockgeschichte; Förderung digitaler und maker-orientierter Kompetenzen; intergenerationeller Austausch; künstlerische und wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzug zu allen Ebenen; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlagen; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze

Text zur Stadtbibliothek Bruchsal:
Die Stadtbibliothek Bruchsal präsentiert sich in einem lichtdurchfluteten Neubau am Karlsplatz als zentraler Anlaufpunkt für Medienbegeisterte und Wissenssuchende. Schon das Foyer besticht durch seine großzügige Glasfassade, die das historische Schloss Bruchsal ins Blickfeld rückt und modernen Bibliotheksbetrieb eindrucksvoll inszeniert. An der offenen Infotheke werden Besucherinnen und Besucher empfangen, beraten und bei der Recherche unterstützt.

Im Herzen der Bibliothek ordnen helle Regalsysteme Romane, Sachbücher und regionale Publikationen übersichtlich nach Genres und Themen. Ruhige Leseinseln mit bequemen Sesseln und Tageslicht laden zum Schmökern und Studieren ein. Gruppenarbeitszonen mit flexibel verschiebbaren Tischen bieten Raum für Kollaboration und Projektarbeit. Ein integriertes Café mit Bistro-Charakter sorgt für kulinarische Pausen und fördert den Austausch in entspannter Atmosphäre.

Ein zentraler Innovationsbereich ist der Makerspace, ausgestattet mit 3D-Druckern, Medientechnik und elektronischen Baukästen. Regelmäßige Maker-Kurse zu Coding, Robotik und DIY-Projekten eröffnen Besucher*innen praktische Einblicke in zukunftsweisende Technologien. Der MakerKit-Verleih ermöglicht es Nutzenden, Technik auch außerhalb der Bibliothek zuhause zu experimentieren.

Der Kinder- und Jugendbereich ist ein interaktiver Lernort. Niedrige Regale mit altersgerechten Medien, Gaming-Lounges und Medientische fördern spielerisches Lernen. Vorlesestunden und ein digitales Bilderbuchkino wecken frühe Leselust, während Leseclubs und Schreibwerkstätten Jugendlichen Raum für kreativen Austausch bieten. Poetry-Slam-Workshops und Schreibcafés geben literarischen Talenten eine Bühne.

Hörstationen mit Hörbuch- und Hörspielangebot und eine moderne Multimedia-Ausleihstation ergänzen das analoge Sortiment. Digitalabonnements über PressReader und Online-Datenbanken wie Munzinger-Infos stehen an PC**-Workstations zur Verfügung. Kostenloses WLAN, VPN-Zugänge und eine Bibliotheks-App mit Benachrichtigungen über Vormerkungen und Veranstaltungen runden das digitale Serviceportfolio ab.

Ein multifunktionaler Veranstaltungs- und Vortragssaal mit moderner Licht- und Tontechnik fasst bis zu 100 Personen. Hier finden Autorenlesungen, Podiumsdiskussionen mit Vertreter*innen von Hochschule und Stadtmuseum, Barockvorträge, Filmreihen und wissenschaftliche Tagungen statt. Kooperationen mit Kulturverein, VHS und Hochschulen garantieren ein abwechslungsreiches Programm, das lokale Geschichte, Kunst und Wissenschaft verbindet.

Barrierefreiheit ist in der Stadtbibliothek Bruchsal fest verankert: Stufenlose Zugänge, Aufzüge, breite Durchgänge und barrierefreie WC-Anlagen ermöglichen allen Besucher*innen uneingeschränkten Komfort. Induktive Höranlagen und ein taktiles Leitsystem unterstützen Menschen mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen, während höhenverstellbare Arbeitsplätze ergonomisches Arbeiten ermöglichen.

Mit flexiblen Öffnungszeiten, Abend-Events und einem breit angelegten Programm bietet die Stadtbibliothek Bruchsal einen Ort, an dem analoge und digitale Welten, Bildung und Kultur in inspirierender Weise zusammenfinden – eine Bibliothek, die ihre historische Umgebung mit innovativen Medienangeboten zukunftsweisend ergänzt.