Stichworte zur Pop-up-Bibliothek Hedelfingen (Stuttgart, Baden-Württemberg):
- Ort: Stuttgart-Hedelfingen, meist auf dem Wochenmarkt am Hedelfinger Platz sowie bei Stadtteilfesten und in Parks
- Funktion: Mobile Bibliothek als niedrigschwelliger Zugang zu Büchern und digitalen Medien im öffentlichen Raum
- Angebot: Kernsortiment an Romanen, Sachbüchern, Kinder- und Jugendbüchern; Hörbücher über QR-Code-Download; kleine DVD-Auswahl; E-Medien via Onleihe BW
- Ausstattung: Moderner Pavillon oder Bücheranhänger mit Regalen und Bistrohockern; Self-Checkout-Terminal; WLAN-Hotspot; Rückgabebox
- Fahrplan & Einsatzzeiten: Wöchentliche Haltepunkte (Donnerstag Vormittag auf dem Wochenmarkt); Sondertouren bei Festen, Sommerleseaktionen und Adventspop-ups
- Programme: Mini-Lesestunden im Freien; „Bücher to go“-Aktion mit Überraschungstiteln; Kinder-Bilderbuchkino unter freiem Himmel; Autoren-Short-Reading; Buchtauschbörse
- Kooperationen: Stadtteilverein Hedelfingen, Wochenmarkt-Initiative, Kindertagesstätten, Seniorenheime, Jugendzentren
- Zielgruppen: Pendler, Familien, Seniorinnen, Gelegenheitsleserinnen, Passant*innen
- Schwerpunkte: Leseförderung im öffentlichen Raum; Stärkung der Nachbarschaft; unkomplizierter Zugang ohne Bibliotheksausweiszwang
Text zur Pop-up-Bibliothek Hedelfingen:
Die Pop-up-Bibliothek Hedelfingen bringt Literatur und digitale Medien direkt ins Herz des Stadtteils: In einem mobilen Pavillon – typischerweise auf dem belebten Wochenmarkt am Hedelfinger Platz – erwartet die Besucher*innen ein kompaktes, aber sorgfältig ausgewähltes Sortiment an Romanen, Sachbüchern sowie Kinder- und Jugendbüchern. Ein integriertes Self-Checkout-Terminal ermöglicht schnelle Ausleihe und Rückgabe, während ein kostenloser WLAN-Hotspot das Herunterladen von E-Books und Hörbüchern über die Onleihe BW per QR-Code sofort vor Ort ermöglicht.
Jede Woche steuert das Bücherbüro feste Haltepunkte an und ergänzt sein Angebot mit Sondertouren zu Stadtteilfesten, Parks und Adventsaktionen. Die wöchentliche Donnertags-Tour ist ein fester Termin für Stammkund*innen und Neugierige gleichermaßen. Kleine Lesestunden im Freien laden Kinder zu interaktiven Erzählrunden ein, und das Open-Air-Bilderbuchkino verwandelt sonnige Nachmittage in literarische Abenteuer.
Eine besondere Attraktion ist die „Bücher to go“-Aktion: Passantinnen wählen blind ein Buch aus einer Überraschungsbox und entdecken neue Genre-Schätze. Bei der Buchtauschbörse bringen Besucherinnen eigene Bücher mit und tauschen sie gegen fremde Lieblingslektüre, was den nachbarschaftlichen Austausch fördert. Autoren-Short-Readings und Poetry-Slam-Schnipsel sorgen für literarische Highlights zwischen Gemüsestand und Caféwagen.
Die Pop-up-Bibliothek arbeitet eng mit dem Stadtteilverein Hedelfingen, lokalen Kitas und Seniorenheimen zusammen und hält an Kindertagesstätten Leseeinheiten und an Seniorenwohnanlagen Medien‑Workshops ab. Jugendzentren nutzen den Pavillon als Projektbasis für digitale Storytelling-Workshops, bei denen Jugendliche eigene Podcasts und Hörgeschichten erstellen.
Mit ihrem flexiblen Einsatz, dem barrierefreien Konzept und dem Verzicht auf Bibliotheksausweiszwang macht die Pop-up-Bibliothek Hedelfingen Lesen und Mediennutzung spontan möglich. Sie stärkt die Gemeinschaft und verwandelt alltägliche Orte in lebendige Räume für Kultur, Begegnung und Wissensaustausch – direkt vor der Haustür.