Stichworte zur Ortsbücherei Murr in Murr (Baden‑Württemberg):
- Ort: Murr, Landkreis Ludwigsburg, Baden‑Württemberg, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Ortsbücherei als Bildungs‑, Kultur‑und Treffpunkt im Gemeinschaftshaus
- Angebot: Printmedien (Romane, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendliteratur, regionale Geschichte und Heimatkunde), Hörmedien (Hörbücher, Hörspiele), Multimedia (DVDs, Blu‑rays, Musik‑CDs), Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften)
- Ausstattung: Helle, freundliche Räume im Gemeinschaftshaus; offene Regalsysteme; gemütliche Leseecken; PC‑Arbeitsplatz mit Internetzugang; kostenloses WLAN; separater Kinder‑und Jugendbereich mit altersgerechten Regalen und Sitzmöbeln; kleiner Veranstaltungsraum; Selbstverbuchungsstation; Lesecafé-Bereich
- Programme: Wöchentliche Vorlesestunden für Kinder; Bilderbuchkino; Lesenächte; Autorenlesungen; Themenabende (Regionalkunde, Krimi, Fantasie); Kreativ‑Workshops (Schreibwerkstatt, Basteln); Medienkompetenz‑Einführungen
- Kooperationen: Grund‑und Gemeinschaftsschule Murr, Kindergarten St. Maria, Kultur- und Heimatverein Murr, Volkshochschule Ludwigsburg‑Remseck, Seniorenbegegnungsstätte
- Öffnungszeiten: Dienstag 15–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr und 15–18 Uhr; Donnerstag 15–18 Uhr; Freitag 14–16 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. und 3. Samstag im Monat)
- Digitale Angebote: Online‑Katalog mit Recherche und Vormerkfunktion; E‑Ausleihe über Onleihe BW; Zugang zu PressReader und Sprachlern‑Apps
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Berufstätige, Senioren, Lesebegeisterte
- Schwerpunkte: Leseförderung im ländlichen Raum; intergenerationeller Austausch; Vermittlung regionaler Identität und Heimatgeschichte; Förderung digitaler Medienkompetenz
- Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlage; höhenverstellbare Tische
Text zur Ortsbücherei Murr:
Die Ortsbücherei Murr befindet sich im Gemeinschaftshaus und ist ein zentraler Treffpunkt für alle Generationen. Der einladende Eingangsbereich führt in helle, freundlich gestaltete Räumlichkeiten, in denen offene Regalsysteme aktuelle Romane, Sachbücher und regionale Heimatliteratur übersichtlich anbieten. Eine gemütliche Ecke mit Sesseln und kleinen Tischen lädt zum Schmökern ein, während das Lesecafé-Bereich mit Selbstbedienung für Kaffee und Tee den Aufenthalt abrundet. An PC‑Arbeitsplätzen mit kostenfreiem WLAN können Besucherinnen und Besucher recherchieren, während die Selbstverbuchungsstation eine schnelle, kontaktlose Ausleihe ermöglicht.
Ein separater Kinder‑und Jugendbereich weckt mit bunten Sitzmöbeln und altersgerechten Regalen die Neugier der Jüngsten. Wöchentliche Vorlesestunden für Kindergarten- und Grundschulkinder fördern spielerisch die Lesekompetenz, und das regelmäßig stattfindende Bilderbuchkino bringt Geschichten großformatig auf die Leinwand. Lesenächte im Herbst verwandeln die Bücherei in einen Ort fürs nächtliche Abenteuer, und Kreativ‑Workshops wie Schreibwerkstätten und Bastelaktionen regen junge Teilnehmer zu eigenem Gestalten an.
Erwachsene und Senioren profitieren von einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm: Autorenlesungen und literarische Gesprächsrunden geben Einblicke in aktuelle Literatur, während Themenabende zur Regionalkunde und Heimatgeschichte den lokalen Bezug stärken. Medienkompetenz‑Einführungen in Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigsburg‑Remseck schulen den sicheren Umgang mit E‑Readern, Tablets und Online-Diensten. Der kleine Veranstaltungsraum steht zudem für Lesekreise, Schulklassenführungen und Vereinsabende zur Verfügung.
Digital ergänzt die Ortsbücherei ihr analoges Angebot: Über den Online-Katalog können Medien recherchiert, vorgemerkt und verlängert werden. Die Integration in die Onleihe BW ermöglicht E‑Ausleihe von E‑Books und E‑Audiobooks rund um die Uhr, und PressReader bietet Zugang zu internationalen Zeitungen. Sprachlern‑Apps unterstützen mehrsprachige Nutzerinnen und Nutzer in ihrer Weiterbildung.
Die enge Zusammenarbeit mit der Grund‑und Gemeinschaftsschule, dem Kindergarten St. Maria und dem Kultur‑und Heimatverein Murr führt zu wiederkehrenden Projekten: Bibliotheksbesuche im Unterricht, Leseaktionen im Freien und Heimatwerkstätten zur Dokumentation regionaler Geschichten. Seniorenbegegnungsstätte und Jugendtreff beteiligen sich an generationsübergreifenden Leseprojekten, die den Zusammenhalt stärken.
Barrierefreiheit hat in Murr oberste Priorität: Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen und ein barrierefreies WC gewährleisten uneingeschränkte Nutzung. Eine induktive Höranlage und höhenverstellbare Tische sorgen für Komfort und Zugänglichkeit für alle Besucherinnen und Besucher.
Mit flexiblen Öffnungszeiten und einem integrativen Ansatz ist die Ortsbücherei Murr weit mehr als eine reine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiger Ort für Bildung, Kultur und Gemeinschaft in der kleinen, aber lebendigen Gemeinde Murr.