Menü Schließen

Mediothek Niederstetten

Stichworte zur Mediothek Niederstetten in Niederstetten (Baden‑Württemberg):

  • Ort: Niederstetten, Main-Tauber-Kreis, Baden‑Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Mediothek als modernes Medien- und Bildungszentrum
  • Angebot: Printmedien (Romane, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendliteratur, lokale Geschichte), Hörmedien (Hörbücher, Hörspiele), Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften, Online-Datenbanken), Multimedia (DVDs, Blu‑rays, Musik‑CDs), Spiele und Hörstationen
  • Ausstattung: Helle, barrierefreie Räumlichkeiten; offene Regalsysteme; gemütliche Leseecken; PC‑ und Internetarbeitsplätze; kostenloses WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich mit interaktiven Medienstationen; multifunktionaler Veranstaltungsraum; Selbstverbuchungsstation; ruhiger Lesegarten
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Lesenächte; Buchvorstellungen und Autorenlesungen; Kreativ-Workshops (Schreibwerkstatt, Comic-Zeichnen); Medienkompetenz-Seminare (Internet, E-Reader); Themenreihen (Regionalgeschichte, Krimi, Science-Fiction)
  • Kooperationen: Grund- und Werkrealschule Niederstetten, Realschule Niederstetten, Kindergarten St. Franziskus, Kulturverein Niederstetten, Volkshochschule Main-Tauber, Stadtarchiv Niederstetten
  • Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10–18 Uhr; Mittwoch 10–13 Uhr und 14–17 Uhr; Freitag 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr
  • Digitale Angebote: Online-Katalog mit Vormerk- und Verlängerungsfunktion; E-Ausleihe über Onleihe BW; Zugriff auf PressReader, Bibliotheks-App mit Veranstaltungskalender
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Medieninteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung und lebenslanges Lernen; Vermittlung regionaler Identität; Förderung digitaler Kompetenzen; intergenerationeller Austausch; kulturelle Events
  • Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlagen; höhenverstellbare Arbeitsplätze

Text zur Mediothek Niederstetten:
Die Mediothek Niederstetten befindet sich in zentraler Lage am Marktplatz und öffnet ihre modernen, barrierefreien Räume als lebendiges Medien- und Begegnungszentrum. Ein offener Eingangsbereich führt in helle Lesesäle, in denen offene Regalsysteme aktuelle Romane, Sachbücher und regionale Werke übersichtlich präsentieren. Gemütliche Leseecken mit Sesseln und niedrigen Tischen laden zum entspannten Schmökern ein, während der ruhige Lesegarten im Innenhof sonnige Pausen im Freien ermöglicht.

Ein separater Kinder- und Jugendbereich ist mit interaktiven Medienstationen, altersgerechten Regalen und bunten Sitzmöbeln ausgestattet. Regelmäßige Vorlesestunden und das beliebte Bilderbuchkino führen die Jüngsten an Geschichten heran. Lesenächte im Herbst verwandeln die Mediothek in einen stimmungsvollen Raum für nächtliche Leseabenteuer, während Kreativ-Workshops (Schreibwerkstatt, Comic-Zeichnen) Jugendlichen Platz für eigene literarische und künstlerische Projekte bieten.

Für Erwachsene und Senioren organisiert die Mediothek ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm: Autorenlesungen, Buchvorstellungen und Themenreihen zu Regionalgeschichte, Krimi und Science-Fiction schaffen kulturelle Höhepunkte. Medienkompetenz-Seminare in Kooperation mit der Volkshochschule Main-Tauber schulen den sicheren Umgang mit E-Readern, Tablets und Online-Diensten. Der multifunktionale Veranstaltungsraum bietet Platz für Lesekreise, Schul‑ und Kitaführungen sowie Filmabende.

Digital steht ein umfassendes Serviceangebot bereit: An PC- und Internetarbeitsplätzen mit kostenfreiem WLAN können Besucher recherchieren, während die Selbstverbuchungsstation eine schnelle Ausleihe ermöglicht. Über den Online-Katalog lassen sich Medien recherchieren, vormerken und verlängern. Die Onleihe BW bietet rund um die Uhr Zugang zu E‑Books, E‑Audiobooks und digitalen Zeitschriften, unterstützt durch PressReader und eine Bibliotheks-App mit Veranstaltungskalender und Push-Benachrichtigungen.

In Kooperation mit Schulen, Kindergärten, dem Kulturverein und dem Stadtarchiv entstehen regelmäßig fächerübergreifende Projekte – von literarischen Stadtrundgängen bis hin zu Local-History-Workshops. Durch generationenübergreifende Lesepatenschaften stärken Senioren und Jugendliche den Zusammenhalt.

Barrierefreiheit hat in Niederstetten oberste Priorität: Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen, barrierefreies WC und induktive Höranlagen sorgen für uneingeschränkten Komfort. Höhenverstellbare Arbeitsplätze ermöglichen allen Besucherinnen und Besuchern eine optimale Nutzung.

Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Tagen pro Woche, einem großzügigen Veranstaltungsangebot und integriertem digitalen Service ist die Mediothek Niederstetten mehr als eine Bibliothek: Sie ist ein lebendiger Treffpunkt für Bildung, Kultur und Gemeinschaft in der Stadt Niederstetten.