Menü Schließen

Mediathek Oberderdingen

Tænkte et øjeblik

Stichworte zur Mediathek Oberderdingen:

  • Ort: Oberderdingen, Baden‑Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Mediathek als modernes Bildungs‑ und Kulturzentrum
  • Angebot: Bücher, Hörbücher, E‑Books, Zeitschriften, Filme, Musik, digitale Medien, regionale Literatur
  • Ausstattung: Helle, großzügige Lese‑ und Arbeitsbereiche; gemütliche Leseecken; hochwertige Computer‑ und Rechercheplätze; kostenfreies WLAN; separater Kinder‑ und Jugendbereich; multifunktionale Veranstaltungsräume
  • Programme: Regelmäßige Vorlesestunden, Autorenlesungen, Workshops (z. B. Kreatives Schreiben, Medienkunde), Themen‑ und Filmabende, Schreibzirkel, Diskussionsrunden
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten, Kultur‑ und Heimatvereinen, Erwachsenenbildungseinrichtungen und der Gemeindeverwaltung
  • Öffnungszeiten: Flexible, erweiterte Öffnungszeiten – auch am Abend und an Wochenenden
  • Digitale Angebote: Intuitiver Online‑Katalog, E‑Ausleihe, digitale Archive, Streaming‑ und Lernplattformen
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Familien, Berufstätige
  • Schwerpunkte: Leseförderung, digitale Grundkompetenzen, kulturelle Bildung, intergenerationeller Austausch, Pflege regionaler Identität
  • Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechte Zugänge, behindertengerechte Sanitärräume, höhenverstellbare Tastaturen und Sitzmöbel

Text zur Mediathek Oberderdingen:

Die Mediathek Oberderdingen im Herzen des Kraichgaus ist weit mehr als eine klassische Bibliothek – sie hat sich zu einem zeitgemäßen Medienhaus und Begegnungsort entwickelt. Eingebettet in den modernen Anbau neben dem historischen Rathaus, empfängt sie Besucherinnen und Besucher mit einem lichtdurchfluteten Foyer, das den Blick in weitläufige Regalgänge und gemütliche Sitzinseln freigibt. Hier verschmelzen traditionelle Printmedien mit digitaler Vielfalt zu einem inspirierenden Lern‑ und Erholungsraum.

Das Medienangebot der Mediathek Oberderdingen deckt alle Wünsche ab: Von aktuellen Bestsellern und Fachbüchern über spannende Hörbücher und ein breites E‑Book‑Repertoire bis hin zu Zeitschriften, Spielfilmen und Musikalben. Ein Schwerpunkt liegt auf regionaler Literatur und Dokumentationen zur Kraichgauer Geschichte, die in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Heimatverein kontinuierlich ausgebaut werden. Wer online stöbern oder Medien von zuhause aus reservieren möchte, nutzt den intuitiven Online‑Katalog mit E‑Ausleihe und digitalem Archivzugang.

Für Familien und besonders junge Leser stehen eigene Kinder‑ und Jugendbereiche bereit: bunte, kindgerechte Regale, Sitzsäcke und kleine Werkstätten für Mitmach‑Aktionen laden zum Verweilen ein. Regelmäßige Vorlesestunden in der KLEINEN BÜHNE wecken­– gemeinsam mit Partnern aus dem städtischen Kindergarten–Leseleidenschaft schon im Vorschulalter. Für Jugendliche gibt es Schreib‑ und Manga‑Workshops, Coding‑AGs und Gaming‑Abende, bei denen Medienkompetenz und Kreativität gleichermaßen gefördert werden.

Erwachsene und Senioren finden in der Mediathek Oberderdingen ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm: Autorenlesungen, Filmvorführungen mit anschließender Diskussion, PC‑ und Tablet‑Sprechstunden oder Vorträge zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. In Kooperation mit der Volkshochschule und örtlichen Kulturvereinen entstehen Projekte wie der „Lesegarten im Park“ oder intergenerationelle Gesprächskreise, in denen Jung und Alt über digitale und analoge Welten ins Gespräch kommen.

Die technische Ausstattung entspricht modernsten Standards: ruhige Arbeitsplätze mit PC‑Anschluss, kostenfreies WLAN im gesamten Haus, höhenverstellbare Tische und barrierefreie Medienstationen garantieren inklusives Lernen. Multifunktionale Veranstaltungsräume lassen sich für Ausstellungen, Workshops oder Gemeindetreffen flexibel konfigurieren und durch mobile Trennwände individuell anpassen.

Flexible Öffnungszeiten – Montag bis Freitag auch am Abend, samstags ganztägig – bieten Berufstätigen, Familien und Studierenden gleichermaßen die Möglichkeit, Wissen und Kultur in den Alltag zu integrieren. Dank des engagierten Teams, das mit medienspezifischer Beratung, Recherchehilfen und persönlicher Leseberatung zur Seite steht, bleibt die Mediathek Oberderdingen ein lebendiger, zukunftsorientierter Treffpunkt, der die regionale Identität stärkt und den gesellschaftlichen Dialog fördert.