Stichworte zur Fahrbibliothek Stuttgart (Fahrplan und Angebot):
- Einsatzgebiet: Gesamtes Stadtgebiet Stuttgart, entlang fester Haltestellen auf Linien in den Stadtbezirken
- Funktion: Mobile Bibliothek für wohnortnahe Ausleihe und Rückgabe von Medien
- Angebot: Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, regionale Literatur, Hörbücher, Hörspiele, DVDs, E-Medien über Onleihe BW
- Haltestellen: Rund 40 feste Haltepunkte, z. B. in Stuttgart-Mitte, Möhringen, Bad Cannstatt, Feuerbach, Zuffenhausen, Vaihingen
- Fahrplan: Wöchentliche Touren an unterschiedlichen Wochentagen und Zeiten; jede Linie fährt einmal pro Woche eine Schleife; detaillierte Zeiten online und in gedrucktem Faltblatt
- Ausstattung: Bücherbus mit Regalen, Sitzgelegenheiten für Beratung, WLAN-Hotspot, Self-Checkout-Terminal, Rückgabeschlitz
- Programme: Vorlesestunden im Bus und an Haltestellen für Kinder; Buchpräsentationen; Medienbestellungen und -vorbestellung; Stadtteil-Aktionen wie Bücher-Tauschbörse
- Kooperationen: Stadtbibliothek Stuttgart, Stadtteilzentren, Schulen, Kindergärten, Seniorenheime
- Zielgruppen: Berufstätige, Senioren, Familien, Bewohner ohne Bibliotheksfiliale in Laufnähe
Text zur Fahrbibliothek Stuttgart:
Die Fahrbibliothek Stuttgart ergänzt das Netzwerk der Stadtbibliothek um ein flexibles, wohnortnahes Angebot für alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter. Ein moderner Bücherbus, ausgestattet mit über 3.000 Medien, steuert wöchentlich rund 40 feste Haltepunkte in allen Stadtbezirken an – von der historischen Innenstadt bis zu den äußeren Stadtteilen wie Möhringen, Bad Cannstatt, Feuerbach und Vaihingen. So gelangen Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, regionale Autorenwerke, Hörbücher und DVDs direkt vor die Haustür.
Der rollende Medienraum verfügt über übersichtlich geordnete Regale, eine kleine Sitzgelegenheit für Beratungsgespräche, einen WLAN-Hotspot für Online-Recherchen und ein Self-Checkout-Terminal, das eine schnelle Ausleihe und Rückgabe ermöglicht. Wer einen aktuellen Bestseller nicht im Bus findet, kann ihn vorbestellen und am gewünschten Haltepunkt zur Abholung hinterlegen lassen.
Der Fahrplan ist so gestaltet, dass jede Linie einmal pro Woche eine Rundfahrt absolviert. Haltepunkte werden entweder vormittags, nachmittags oder in den frühen Abendstunden angefahren – ideal für Berufstätige, Familien und Senioren. Den detaillierten Tour- und Zeitplan gibt es als PDF auf der Website der Stadtbibliothek sowie als gedrucktes Faltblatt in allen Bibliotheksfilialen.
Neben der klassischen Ausleihe veranstaltet die Fahrbibliothek in regelmäßigen Abständen kleine Vorlesestunden direkt im Bus oder an der Haltestelle für Kindergarten- und Grundschulgruppen. Buchvorstellungen und Themenaktionen wie eine Bücher-Tauschbörse schaffen im öffentlichen Raum Begegnung und Lesefreude. In Kooperation mit Schulen und Stadtteilzentren hält der Bus auch an Bildungseinrichtungen, um medienpädagogische Angebote wie Medienkompetenz-Einführungen oder digitale Erklärungen anzubieten.
Seniorenheime und Einrichtungen der Seniorenarbeit profitieren vom Fahrdienst ebenso wie Stadtteile ohne feste Bibliotheksfiliale. Der mobile Service fördert die Lesekultur im ländlichen und städtischen Raum gleichermaßen und schafft einen niedrigschwelligen Zugang zu Medien für Menschen, die nicht regelmäßig eine Bibliothek aufsuchen können.
Mit seinem wöchentlichen Fahrplan, der flexiblen Medientheke auf Rädern und dem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ist die Fahrbibliothek Stuttgart ein unverzichtbares Element der kommunalen Kultur- und Bildungsinfrastruktur. Sie verbindet modernes Bibliothekswesen mit gelebter Nachbarschaftshilfe und sorgt dafür, dass Lesen und Lernen überall in der Landeshauptstadt möglich werden.