Menü Schließen

Bücherei Oberstenfeld

Stichworte zur Bücherei Oberstenfeld in Oberstenfeld (Baden‑Württemberg):

  • Ort: Oberstenfeld, Landkreis Heilbronn, Baden‑Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Bücherei als regionales Bildungs‑, Kultur‑ und Begegnungszentrum
  • Angebot: Printmedien (Romane, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendliteratur, regionale Heimat‑ und Weinbaugeschichte), Hörmedien (Hörbücher, Hörspiele), Multimedia (DVDs, Blu‑rays, Musik‑CDs, Spiele), Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften)
  • Ausstattung: Helle Lese‑ und Arbeitsbereiche; gemütliche Leseecken; PC‑Arbeitsplatz mit Internetzugang und Drucker; kostenloses WLAN; separater Kinder‑ und Jugendbereich mit altersgerechten Regalen; Veranstaltungsraum für bis zu 40 Personen; Selbstverbuchungsstation; kleiner Innenhof als Lesegarten
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Lesenächte; Autorenlesungen und Buchpräsentationen; Themenabende (Weinbau, Regionalgeschichte, Krimi); Kreativ‑Workshops (Schreibwerkstatt, Basteln); Medienkompetenz‑Seminare
  • Kooperationen: Grundschule Oberstenfeld, Kindergarten St. Anna, Kulturverein Oberstenfeld, Volkshochschule Heilbronn, Winzergenossenschaft Oberstenfeld
  • Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr und 14–17 Uhr; Freitag 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. und 3. Samstag im Monat)
  • Digitale Angebote: Online‑Katalog mit Recherche und Vormerkfunktion; E‑Ausleihe über Onleihe BW; Zugang zu PressReader und Sprachlern-Apps
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Weininteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung im ländlichen Raum; Pflege regionaler Identität und Weinbautradition; intergenerationeller Austausch; Förderung digitaler Medienkompetenz
  • Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlage; höhenverstellbare Tische

Text zur Bücherei Oberstenfeld:
Die Bücherei Oberstenfeld befindet sich zentral im Ortskern in unmittelbarer Nähe des historischen Schlosses und fungiert als lebendiges Herzstück für Bildung und Kultur. Besucherinnen und Besucher betreten helle, freundlich gestaltete Räume, in denen offene Regalsysteme aktuelle Romane, Sachbücher und regionale Weinbau‑Publikationen übersichtlich präsentieren. Gemütliche Leseecken mit Sesseln und niedrigen Tischen bieten Rückzugsorte, während der kleine Lesegarten im Innenhof an sonnigen Tagen zum Lesen im Freien einlädt.

An PC‑Arbeitsplätzen mit kostenfreiem WLAN und Druckstation können Gäste recherchieren und digitale Angebote nutzen, ergänzt durch eine Selbstverbuchungsstation für schnellen Medienzugang. Das analoge Angebot wird digital erweitert: Über den Online‑Katalog lassen sich Titel recherchieren, vormerken und verlängern, während die Onleihe BW rund um die Uhr E‑Books und E‑Audiobooks bereitstellt.

Ein separater Kinder‑ und Jugendbereich weckt mit bunten Sitzmöbeln und altersgerechten Regalen die Neugier Jüngster. Regelmäßige Vorlesestunden für Kindergarten‑ und Grundschulkinder fördern frühzeitig Lesekompetenz, und das beliebte Bilderbuchkino verwandelt den Veranstaltungsraum in ein interaktives Erzählerlebniss. Lesenächte bieten Jugendlichen die Möglichkeit, gemeinsam bis in den Abend in Geschichtenwelten einzutauchen, während Kreativ‑Workshops wie Schreibwerkstätten und Bastelrunden Raum für eigenes künstlerisches und literarisches Schaffen schaffen.

Erwachsene und Seniorinnen und Senioren kommen in einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm auf ihre Kosten: Autorenlesungen und Buchpräsentationen regionaler und überregionaler Schriftsteller bieten literarische Impulse, während Themenabende zu Weinbau, Regionalgeschichte oder Krimi‑Genres die lokale Identität stärken. Medienkompetenz‑Seminare in Kooperation mit der Volkshochschule Heilbronn vermitteln den souveränen Umgang mit E‑Readern, Tablet und Online‑Diensten.

Die enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Oberstenfeld, dem Kindergarten St. Anna und dem Kulturverein Oberstenfeld ermöglicht fächerübergreifende Projekte – von Bibliotheksführungen im Unterricht bis zu Weinbergspaziergängen mit literarischen Lesepausen. Die Winzergenossenschaft steuert regelmäßig Weinverkostungen in Kombination mit literarischen Lesungen bei, wodurch Kultur und Genuss harmonisch verschmelzen.

Barrierefreiheit ist in Oberstenfeld selbstverständlich: Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen und ein barrierefreies WC gewährleisten uneingeschränkte Teilhabe. Eine induktive Höranlage und höhenverstellbare Tische sorgen dafür, dass alle Besucherinnen und Besucher – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen – die Angebote uneingeschränkt nutzen können.

Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Tagen sowie samstags und einem integrativen Konzept ist die Bücherei Oberstenfeld weit mehr als eine reine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiger Treffpunkt, in dem Leseförderung, kulturelle Bildung und Gemeinschaft nachhaltig zusammenfinden.