Menü Schließen

Bücherei Mauer

Stichworte zur Bücherei Mauer in Mauer (Baden-Württemberg):

  • Ort: Mauer, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg; im Ortszentrum in der Nähe des Bürgerhauses
  • Funktion: Öffentliche Gemeindebücherei als regionales Bildungs-, Kultur- und Begegnungszentrum
  • Angebot: Romane und Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, regionale Heimat- und Sachbücher, Hörbücher und Hörspiele, DVDs und Blu-rays, Zeitschriften
  • Digitale Medien: E‑Books und E‑Audiobooks über Onleihe Rhein-Neckar, digitale Zeitungen und Magazine, Online-Katalog mit Recherche- und Vormerkfunktion
  • Ausstattung: Helle, freundliche Räumlichkeiten mit offenen Regalen, gemütliche Leseecken mit Sesseln und Tischen, PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang und Drucker, kostenloses WLAN, Self-Checkout-Terminal, separater Kinderbereich mit altersgerechten Möbeln, kleiner Mehrzweckraum für Veranstaltungen
  • Programme: Regelmäßige Vorlesestunden für Kinder und Kita-Gruppen, monatliches Bilderbuchkino, Jugend-Leseclub und Lesenächte, Autorenlesungen und Buchvorstellungen, Schreib- und Kreativ-Workshops, Medienkompetenz-Einführungen für Erwachsene und Senioren
  • Kooperationen: Grundschule Mauer, Kindergarten Schatzkiste, Volkshochschule Rhein-Neckar, Kulturverein Mauer, Seniorenwohnstätte
  • Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr und 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. und 3. Samstag im Monat)
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Berufstätige, Senioren, Kulturinteressierte
  • Schwerpunkte: Förderung von Lesekompetenz im ländlichen Raum, Pflege regionaler Identität, Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, digitale Teilhabe
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang, breite Türen, barrierefreies WC, induktive Höranlage, höhenverstellbare Arbeitsplätze

Text zur Bücherei Mauer:

Mitten im malerischen Ortskern von Mauer, unweit des Bürgerhauses, öffnet die Gemeindebücherei Mauer ihre Pforten als lebendiges Zentrum für Bildung und Kultur. Bereits im Eingangsbereich empfängt eine offene Infotheke die Besucherinnen und Besucher und bietet persönliche Beratung bei der Recherche und Auswahl der Medien. Die hellen, freundlichen Räume sind geprägt von offenen Regalsystemen, in denen Romane, Sachbücher und regionale Literatur übersichtlich nach Themen sortiert sind. Eine gemütliche Leseecke mit komfortablen Sesseln lädt zum entspannten Schmökern ein, während an der Multimedia-Station DVDs und Blu-rays entliehen werden können.

Für Kinder und Jugendliche gibt es einen separaten Bereich mit altersgerechten Möbeln, niedrigen Regalen und einer interaktiven Medienecke. Vorlesestunden für Kita-Gruppen sowie das monatliche Bilderbuchkino fördern frühzeitig die Leselust und Sprachkompetenz der Jüngsten. Ältere Kinder und Jugendliche treffen sich im Jugend-Leseclub zu Lesenächten, in denen bei Kerzenlicht und Lesenachträumen gemeinsam Abenteuerbücher erkundet werden. Kreativ-Workshops und Schreibwerkstätten bieten Raum für eigene literarische und künstlerische Experimente.

Erwachsene und Senioren profitieren von einem breiten Veranstaltungsprogramm: Autorenlesungen mit regionalen und überregionalen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Buchvorstellungen und Literaturgespräche schaffen kulturelle Impulse. In Kooperation mit der Volkshochschule Rhein-Neckar werden Medienkompetenz-Seminare angeboten, die den sicheren Umgang mit E‑Readern, Tablets und Online-Diensten vermitteln. Die Onleihe Rhein-Neckar liefert rund um die Uhr E‑Books, E‑Audiobooks sowie digitale Zeitschriften direkt auf das heimische Endgerät.

Die Bücherei verfügt über einen PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang, Kopier- und Druckstation sowie kostenloses WLAN, wodurch sie zugleich als Lern- und Arbeitsort geschätzt wird. Ein Self-Checkout-Terminal ermöglicht schnelle, eigenständige Ausleihe und Rückgabe. Der kleine Mehrzweckraum steht für Lesecafés, Beratungsangebote und Veranstaltungsreihen wie „Literatur im Gespräch“ und „Geschichten aus der Region“ zur Verfügung.

Dank des stufenlosen Zugangs, breiter Türen, einer barrierefreien WC-Anlage und einer induktiven Höranlage ist die Bücherei Mauer für alle Besucherinnen und Besucher gleichermaßen gut zugänglich. Höhenverstellbare Arbeitsplätze gewährleisten ergonomisches Arbeiten.

Mit ihren flexiblen Öffnungszeiten, ihrem reichen Programm und der starken Verankerung in der Gemeinde ist die Bücherei Mauer weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein pulsierender Treffpunkt, der Leseförderung, digitale Teilhabe und intergenerationelle Begegnung in der ländlichen Region nachhaltig zusammenbringt.