Menü Schließen

Bücherei Löchgau

Stichworte zur Bücherei Löchgau in Löchgau (Baden‑Württemberg):

  • Ort: Löchgau, Landkreis Ludwigsburg, Baden‑Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Bücherei als Kultur‑, Bildungs‑ und Begegnungsort im Ortskern
  • Angebot: Printmedien (Romane, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendliteratur, regionale Heimat‑ und Weinbaugeschichte), Hörmedien (Hörbücher, Hörspiele), Multimedia (DVDs, Musik‑CDs, Gesellschaftsspiele), Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften)
  • Ausstattung: Helle Lese‑ und Arbeitsbereiche; gemütliche Leseecken; PC‑Arbeitsplatz mit Internetzugang; kostenloses WLAN; separater Kinder‑und Jugendbereich mit altersgerechten Regalen; Veranstaltungsraum für bis zu 30 Personen; Selbstverbuchungsstation; kleiner Lesegarten
  • Programme: Regelmäßige Vorlesestunden für Kinder; Bilderbuchkino; Lesenächte; Autorenlesungen und Buchvorstellungen; Themenabende (Weinbau und Kultur, Krimi, Natur und Umwelt); Kreativ‑Workshops (Schreibwerkstatt, Basteln); Medienkompetenz‑Seminare
  • Kooperationen: Grundschule Löchgau, Kindergarten St. Cosmas und Damian, Kulturverein Löchgau, Volkshochschule Ludwigsburg‑Remseck, Winzergenossenschaft
  • Öffnungszeiten: Dienstag 14–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr und 14–17 Uhr; Donnerstag 14–18 Uhr; Freitag 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. und 3. Samstag im Monat)
  • Digitale Angebote: Online‑Katalog mit Recherche und Vormerkfunktion; E‑Ausleihe über Onleihe BW; Zugang zu PressReader und Sprachlern‑Apps
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Berufstätige, Senioren, Wein‑ und Kulturinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung im ländlichen Raum; Bewahrung und Vermittlung regionaler Weinbautradition; intergenerationeller Austausch; Förderung digitaler Medienkompetenz
  • Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlage; höhenverstellbare Tische

Text zur Bücherei Löchgau:
Mit ihrer zentralen Lage direkt am Marktplatz ist die Bücherei Löchgau ein lebendiger Treffpunkt, der analoges und digitales Lesen in idyllischer Weinbaugemeinde gleichermaßen fördert. Beim Betreten empfängt ein großzügiger Eingangsbereich mit Info-Point die Besucherinnen und Besucher, wo fachkundige Mitarbeitende zu Buchwünschen und digitalen Angeboten beraten. Helle Regale mit aktuellen Romanen, Sachbüchern und regionaler Heimatliteratur fügen sich harmonisch an gemütliche Leseinseln mit Sesseln und niedrigen Tischen, die zum Verweilen einladen.

Für digitale Recherche und Ausleihe steht ein PC‑Arbeitsplatz mit kostenfreiem WLAN bereit. Über die Selbstverbuchungsstation lässt sich der Ausleihvorgang problemlos selbst durchführen, während vorbestellte Medien an der Ausleihtheke zur Abholung bereitliegen. Ein kleiner Lesegarten, umrahmt von Weinreben und Sitzbänken, erweitert das Raumangebot und macht sonnige Lesestunden im Freien möglich.

Kinder und Jugendliche finden einen separaten Bereich mit altersgerechten Regalen, bunten Sitzmöbeln und interaktiven Hörstationen. Regelmäßige Vorlesestunden für Kindergartenkinder und Grundschüler fördern frühzeitig Lesefreude und Sprachentwicklung. Beim monatlichen Bilderbuchkino werden ausgewählte Geschichten großformatig projiziert. Lesenächte und Kreativ‑Workshops wie Schreibwerkstätten und Basteln runden das familienfreundliche Angebot ab.

Erwachsene kommen bei einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm auf ihre Kosten: Autorenlesungen und Buchvorstellungen laden dazu ein, neue literarische Entdeckungen zu machen. Themenabende mit Schwerpunkten auf Weinbau, Regionalgeschichte und Kriminalromanen bieten kulturelle Tiefe und gesellige Abende. In Medienkompetenz‑Seminaren erlernen Teilnehmende den souveränen Umgang mit E‑Book-Readern, Tablets und digitalen Recherchetools – auch in Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigsburg‑Remseck.

Digital ergänzt die Bücherei ihr Angebot über den Online‑Katalog WinBIAP: Nutzerinnen und Nutzer können Medien recherchieren, vormerken und verlängern. Die Anbindung an die Onleihe BW ermöglicht den Zugang zu E‑Books, E‑Audiobooks und digitalen Zeitschriften rund um die Uhr. Zusätzlich stehen PressReader und Sprachlern‑Apps für multimediale Inhalte bereit.

Die enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Löchgau, dem Kindergarten St. Cosmas und Damian sowie dem Kulturverein und der Winzergenossenschaft schlägt immer wieder Brücken zwischen Literatur, Lokalgeschichte und Weintradition. Gemeinsame Lesewanderungen durch die Weinberge und Weinführungen mit literarischen Lesepausen machen die regionale Identität erlebbar.

Barrierefreiheit wird in Löchgau großgeschrieben: Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen und ein barrierefreies WC garantieren uneingeschränkte Nutzung. Eine induktive Höranlage und höhenverstellbare Tische sorgen für zusätzlichen Komfort. Flexible Öffnungszeiten – auch samstags – und ein engagiertes Team machen die Bücherei Löchgau zu einem zentralen Ort für Bildung, Begegnung und kulturelle Teilhabe.