Menü Schließen

Bücherei Hochberg

Stichworte zur Bücherei Hochberg in Remseck am Neckar (Baden‑Württemberg):

  • Ort: Hochberg, Stadtteil von Remseck am Neckar, Landkreis Ludwigsburg, Baden‑Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Bücherei als kultureller Treffpunkt und Lernort
  • Angebot: Printmedien (Romane, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendliteratur, regionale Heimat- und Heimatpflegeliteratur), Hörbücher und Hörspiele, Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften), Multimedia (DVDs, Musik‑CDs)
  • Ausstattung: Freundlicher Lesesaal mit Tageslicht; gemütliche Leseinseln; PC‑Arbeitsplatz mit Internetzugang; kostenfreies WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich; Lern- und Gruppenraum; Selbstverbuchungsterminal; kleiner Lesegarten
  • Programme: Vorlesestunden für Kindergarten und Grundschule; Bilderbuchkino; Lesenächte; Autorenlesungen und Buchpräsentationen; Themenveranstaltungen (Krimi-, Fantasie-, Sachbuchwochen); Kreativ-Workshops (Schreibwerkstatt, Comic-Zeichnen); Medienkompetenz-Workshops
  • Kooperationen: Grundschule Hochberg, Kindergarten St. Bartholomäus, Kulturverein Hochberg, Volkshochschule Ludwigsburg‑Remseck, Seniorenbegegnungsstätte
  • Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Dienstag und Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (jeden 2. und 4. im Monat)
  • Digitale Angebote: Online‑Katalog mit Suche und Vormerkung; Onleihe BW für E‑Medien; Zugang zu PressReader; Bibliotheks-App
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Berufstätige, Senioren, Leseratten jeder Altersgruppe
  • Schwerpunkte: Leseförderung im Kindes- und Jugendalter; Kulturvermittlung; Stärkung der regionalen Identität; digitale Bildung
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; höhenverstellbare Arbeitsplätze; barrierefreies WC; Induktionsanlage für Hörgeräteträger

Text zur Bücherei Hochberg in Remseck am Neckar:
In malerischer Lage des Stadtteils Hochberg empfängt die örtliche Bücherei Besucherinnen und Besucher in einem hellen, freundlich eingerichteten Raum. Tageslichtdurchflutete Fensterfronten sorgen für eine angenehme Atmosphäre, während moderne Regale und komfortable Sitzplätze zum Schmökern und Verweilen einladen. Am Selbstverbuchungsterminal können Medien unkompliziert entliehen oder zurückgegeben werden, und ein PC-Arbeitsplatz mit kostenfreiem WLAN ermöglicht Recherche und Online-Recherche.

Der separate Kinder- und Jugendbereich ist mit bunten Sitzmöbeln, altersgerechten Regalen und einer Auswahl an Bilderbüchern und Jugendnovitäten ausgestattet. Wöchentliche Vorlesestunden und das beliebte Bilderbuchkino fördern bei den Jüngsten frühzeitig die Freude am Lesen. Für ältere Schülerinnen und Schüler bieten Kreativ-Workshops wie Schreibwerkstatt und Comic-Zeichnen Raum, eigene Geschichten zu entwickeln und zu illustrieren. Lesenächte für Jugendliche machen aus der Bücherei einen abenteuerlichen Treffpunkt bis spät in die Nacht.

Regelmäßig kommen Autoren und Autorinnen aus der Region zu Lesungen und Buchpräsentationen ins Haus, bei denen aktuelle Werke vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert werden. Themenveranstaltungen wie Krimi- oder Fantasiewochen bieten zudem kuratierte Ausstellungen und Diskussionsrunden, in denen Literaturinteressierte in spezialisierte Genres eintauchen können.

Für erwachsene Leserinnen und Leser sowie Senioren organisiert das Team Medienkompetenz-Workshops, in denen der sichere Umgang mit E-Book-Readern, Tablets und Online-Diensten vermittelt wird. Eine enge Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Ludwigsburg‑Remseck und der Seniorenbegegnungsstätte ermöglicht passgenaue Schulungskonzepte.

Der kleine Lesegarten hinter der Bücherei lädt an sonnigen Tagen zum Lesen im Freien ein und stärkt die Verbundenheit zur Umgebung. Barrierefreiheit wird durch stufenlosen Zugang, breite Türen und eine Induktionsanlage für Hörgeräteträger gewährleistet, sodass alle Bürgerinnen und Bürger die Angebote gleichermaßen nutzen können.

Die Bücherei Hochberg steht somit als lebendiger Treffpunkt für Wissen, Kultur und Gemeinschaft im Stadtteil Hochberg.