Menü Schließen

Bibliothek Möglingen

Stichworte zur Bibliothek Möglingen in Möglingen (Baden‑Württemberg):

  • Ort: Möglingen, Landkreis Ludwigsburg, Baden‑Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Bibliothek als Bildungs‑, Kultur‑ und Begegnungszentrum
  • Angebot: Printmedien (Romane, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendliteratur, Fachliteratur, regionale Heimatgeschichte), Hörmedien (Hörbücher, Hörspiele), Multimedia (DVDs, Blu‑rays, Musik‑CDs, Gesellschaftsspiele), Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften)
  • Ausstattung: Helle Lese‑ und Arbeitsbereiche; gemütliche Leseecken; PC‑Arbeitsplätze mit Internetzugang und Drucker; kostenloses WLAN; separater Kinder‑ und Jugendbereich mit altersgerechten Regalen und Sitzmöbeln; Gruppen- und Veranstaltungsraum; Selbstverbuchungsstation; gemütliches Lese-Café
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Lesenächte und Leseclubs; Autorenlesungen und Literaturabende; Schreib‑ und Comic-Workshops; Medienkompetenz-Seminare (Internet, E-Reader); Themenabende (Regionalkunde, Krimi, Familie)
  • Kooperationen: Grund‑ und Gemeinschaftsschule Möglingen, Kindergarten St. Anna, Kulturverein Möglingen, Volkshochschule Ludwigsburg‑Remseck, Seniorenbegegnungsstätte
  • Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr und 14–17 Uhr; Freitag 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. und 3. Samstag im Monat)
  • Digitale Angebote: Online‑Katalog mit Recherche und Vormerkfunktion; E‑Ausleihe über Onleihe BW; Zugang zu PressReader und Sprachlern-Apps
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Berufstätige, Senioren, Lesebegeisterte aller Altersgruppen
  • Schwerpunkte: Leseförderung im ländlichen Raum; Vermittlung regionaler Identität und Gemeinschaft; Förderung digitaler Medienkompetenz; intergenerationeller Austausch
  • Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlage; höhenverstellbare Tische

Text zur Bibliothek Möglingen:
Die Bibliothek Möglingen ist ein zentraler Treffpunkt im Ortskern und vereint modern gestaltete Räume mit einem vielfältigen Medienangebot. Bereits beim Betreten begrüßt ein freundlicher Service-Point die Besucherinnen und Besucher und bietet Unterstützung bei der Recherche, Ausleihe und Nutzung digitaler Angebote. Das offene Raumkonzept schafft Großzügigkeit: Helle Regalsysteme präsentieren Belletristik, Sachbücher und Fachliteratur übersichtlich, während bequeme Leseinseln mit Sesseln und niedrigen Tischen zum Schmökern einladen. Ein Lese-Café mit kleinen Tischen und Himbeertee-Runden fördert die Begegnung und lädt zum Verweilen ein.

Digitale Services stehen an PC-Arbeitsplätzen mit kostenfreiem WLAN und Druckstationen bereit. Über die Selbstverbuchungsstation können Medien schnell ausgeliehen und zurückgegeben werden. Ergänzt wird das analoge Angebot durch eine umfangreiche digitale Bibliothek: E‑Books, E‑Audiobooks und digitale Zeitschriften sind rund um die Uhr über die Onleihe BW abrufbar, während PressReader und Sprachlern-Apps zusätzliche multimediale Inhalte bieten.

Ein separater Kinder‑und Jugendbereich ist kindgerecht eingerichtet: niedrige Regale, bunte Sitzkissen und interaktive Hörstationen schaffen einen einladenden Lern- und Spielbereich. Regelmäßige Vorlesestunden und das beliebte Bilderbuchkino fördern Lesekompetenz und Fantasie, während Lesenächte jungen Leserinnen und Lesern unvergessliche Gemeinschaftserlebnisse bieten. Kreativ-Workshops wie Schreib- und Comic-Kurse regen zum literarischen und künstlerischen Gestalten an.

Erwachsene und Senioren profitieren von einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm: Autorenlesungen, Literaturabende und interaktive Diskussionsrunden zu aktuellen gesellschaftlichen und regionalen Themen vermitteln kulturelle Impulse. In Medienkompetenz-Seminaren erlernen alle Generationen den souveränen Umgang mit E‑Readern, Tablets und Online-Diensten. Der Gruppen- und Veranstaltungsraum ist flexibel für Buchclubs, Filmabende und Schulungen nutzbar.

Die Bibliothek kooperiert eng mit der Grund‑ und Gemeinschaftsschule Möglingen, dem Kindergarten St. Anna, dem Kulturverein und der Volkshochschule Ludwigsburg‑Remseck, um fächerübergreifende Projekte wie Leseclub-Reihen, Bibliotheksführungen und medienpädagogische Workshops zu realisieren. Seniorenbegegnungsstätte und örtliche Vereine tragen regelmäßig Lesetandems und Generationenprojekte aus, die den Zusammenhalt stärken.

Barrierefreiheit wird großgeschrieben: Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen und ein barrierefreies WC gewährleisten uneingeschränkte Nutzung, während eine induktive Höranlage und höhenverstellbare Tische Komfort für alle bieten.

Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen, dem integrativen Angebot und dem modernen Service ist die Bibliothek Möglingen weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiges Zentrum für Bildung, Kultur und Gemeinschaft in der Gemeinde Möglingen.