Stichworte zur Bibliothek der Dinge in der Rathauspassage Stuttgart (Baden‑Württemberg):
- Ort: Stuttgart-Mitte, Rathauspassage, Schloßstraße 8, im Herzen der Innenstadt
- Funktion: Gemeinwohlorientierter Verleih von Alltagsgegenständen zum Teilen und Ausprobieren
- Angebot: Werkzeuge (Bohrmaschine, Akkuschrauber, Schleifgeräte), Haushaltsgeräte (Waffeleisen, Raclette-Grill), Gartengeräte (Rasenmäher, Heckenschere), Partyzubehör (Zelt, Tische, Stühle), Spiel- und Sportgeräte (Bälle, Slackline), Reparatursets (Nähmaschinen, Flickzeug)
- Ausstattung: Offene Regalflächen; übersichtliche Themenbereiche; Leihstation mit Selbstverbuchung; Beratungstheke; Check-in/Check-out-Terminal; Lehrwand mit Anleitungen; kleiner Workshopbereich
- Programme: Einführungskurse (Bohrtechniken, Nähgrundlagen); DIY-Workshops (Möbel upcyceln, Reparatur-Cafés); Themenabende (Zero Waste, Upcycling); Kinder-Bau-Workshops; Netzwerk-Events für Tausch und Wissenstransfer
- Kooperationen: Stadt Stuttgart (Abteilung Nachhaltigkeit), Nachbarschaftsvereine, Repair-Cafés, Makerspaces, lokale Handwerksbetriebe, Umweltinitiativen
- Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 10–18 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; Montag und Sonntag geschlossen
- Digitale Angebote: Online-Katalog und Reservierung via Website/App; QR-Code-Scanner für Artikeldetails; Verfügbarkeitsanzeige in Echtzeit
- Zielgruppen: Anwohnerinnen, Studierende, Familien, Hobby-Handwerkerinnen, Umwelt- und Nachhaltigkeitsinteressierte
- Schwerpunkte: Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit; Förderung von Repair-Kultur; Stärkung sozialer Vernetzung; Kostenteilung statt Besitz
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Gänge; barrierefreie Leihstation; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Theke
Text zur Bibliothek der Dinge in der Rathauspassage Stuttgart:
Mitten im geschäftigen Zentrum Stuttgarts, in der klimatisierten Rathauspassage, öffnet die Bibliothek der Dinge ein innovatives Kapitel des Teilens und Nachhaltigkeit. Hier stehen nicht Bücher, sondern Alltagsgegenstände zum Verleih bereit – von der leistungsstarken Bohrmaschine über das Raclette-Set bis hin zur Gartenheckenschere. Auf offenen Regalen, strukturiert nach Themenfeldern, finden Nutzer*innen Werkzeuge und Geräte, die sie nur selten benötigen, ohne sie selbst anschaffen zu müssen.
Die Ausleihe läuft über ein komfortables Selbstverbuchungssystem: Ein Check-in/Check-out-Terminal scannt den QR-Code am Gegenstand, und die Ausleihzeiten können direkt in der zugehörigen App oder am Terminal gebucht und verlängert werden. Eine kleine Beratungstheke klärt Fragen zu Bedienung und Sicherheit, während eine Lehrwand mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen grundlegende Handgriffe für Heimwerker*innen demonstriert.
Ergänzend zum Verleihprogramm organisiert das Team der Bibliothek der Dinge praxisnahe Kurse und Workshops. Einsteiger*innen lernen in Einführungs-Kursen, wie man sicher bohrt oder eine Nähmaschine richtig nutzt. In Repair-Cafés bringen Teilnehmende eigene defekte Gegenstände mit, um sie gemeinsam zu reparieren und so Ressourcen zu schonen. Upcycling-Workshops zeigen, wie aus ausgedienten Möbelteilen stylische Einzelstücke entstehen. Themenabende zu Zero-Waste-Strategien und Tauschpartys fördern den Austausch über nachhaltige Lebensstile.
Ein kleiner, kombinierter Workshop- und Gemeinschaftsraum steht für Kinder-Bau-Workshops zur Verfügung, in denen junge Tüftler mit Baukästen und kleinen Werkzeugen ihre Kreativität ausleben. Netzwerk-Events verbinden Handwerksbetriebe, Makerspaces und Umweltinitiativen, um Wissen zu teilen und gemeinsame Projekte zu initiieren.
Die Bibliothek der Dinge ist eng vernetzt mit der Stadtverwaltung (Abteilung Nachhaltigkeit), lokalen Repair-Cafés, Makerspaces und Umweltgruppen. So entstehen regelmäßige Pop-up-Aktionen im Rahmen von Umweltfesten oder Stadtteilfesten, bei denen das Angebot mobil in Parks und Quartieren erlebbar wird.
Zudem punktet die Einrichtung durch barrierefreie Zugänge: breite Gänge, eine taktile Leitsystem-Markierung und eine höhenverstellbare Theke ermöglichen allen Interessierten den unkomplizierten Zugang. Eine Echtzeit-Verfügbarkeitsanzeige in der App und Online-Katalog gewährleistet, dass der gewünschte Gegenstand vorab reserviert werden kann.
Mit ihrem Angebot leistet die Bibliothek der Dinge in der Rathauspassage nicht nur einen Beitrag zur Reduzierung von Konsum und Müll, sondern fördert auch soziale Vernetzung und den gemeinschaftlichen Umgang mit Ressourcen. Sie lädt Bewohnerinnen, Studierende, Familien und Hobby-Handwerkerinnen dazu ein, sich Wissen anzueignen, Dinge zu teilen und gemeinsam kreativ zu sein – ein lebendiger Ort des nachhaltigen Miteinanders im Herzen von Stuttgart.