Menü Schließen

Stadtbibliothek Eberbach

Stichworte zur Stadtbibliothek Eberbach in Eberbach (Baden-Württemberg):

  • Ort: Eberbach am Neckar, Rhein-Neckar-Kreis; zentral am Marktplatz in historischem Altstadthaus
  • Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als kulturelles, Bildungs- und Begegnungszentrum
  • Angebot: Romane, Sachbücher, Fach- und Studienliteratur, regionale Geschichte und Neckarliteratur; Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Zeitschriften und Zeitungen
  • Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks und digitale Zeitschriften über Onleihe BW; Online-Katalog mit Recherche, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App
  • Ausstattung: Stilvolles Altstadthaus mit hellen Lesezimmern; offene Regale; gemütliche Leseecken mit Sesseln und Tischen; PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang; Kopier-/Druckstation; kostenloses WLAN; moderne Selbstverbuchungsterminals; separater Kinder- und Jugendbereich mit altersgerechtem Mobiliar; flexibler Veranstaltungsraum
  • Programme: Regelmäßige Vorlesestunden für Kinder; monatliches Bilderbuchkino; Jugend-Leseclub und Lesenächte; Autorenlesungen und Lesecafés; Schreibwerkstätten und Poetry-Slams; Medienkompetenz-Seminare für alle Altersgruppen
  • Kooperationen: Allgemeinbildende Schulen Eberbach, Kindertagesstätten, Volkshochschule Rhein-Neckar, Kulturverein Eberbach, Seniorenbegegnungsstätte
  • Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr und 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. und 3. Samstag im Monat)
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kulturinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung in allen Altersstufen; Vermittlung regionaler Identität und Literaturgeschichte; digitale Teilhabe; intergenerationeller Austausch
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang über Rampe; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlage; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze

Text zur Stadtbibliothek Eberbach:

Inmitten der malerischen Fachwerkfassaden am historischen Marktplatz von Eberbach befindet sich die Stadtbibliothek in einem liebevoll restaurierten Altstadthaus. Schon beim Betreten empfängt Sie der einladende Vorraum mit moderner Infotheke, an der das Bibliotheksteam bei der Orientierung und Recherche unterstützt.

Offene Regale in großzügigen Lesezimmern präsentieren eine breitgefächerte Sammlung: Von aktuellen Bestsellern und tiefergehender Fachliteratur über regionale Heimatchroniken bis hin zu internationaler Belletristik ist für jeden Geschmack etwas dabei. Hörbücher und Hörspiele stehen an einer separaten Hörstation bereit, und DVDs sowie Blu-rays können an der Multimedia-Insel entliehen werden. Eine gemütliche Leselounge mit bequemen Sesseln und Holztischen lädt zum Schmökern ein.

Ein eigener Kinder- und Jugendbereich ist altersgerecht gestaltet: niedrige Regale, bunte Sitzmöbel und interaktive Medienstationen schaffen eine spielerische Lernumgebung. Regelmäßige Vorlesestunden für Kindergarten- und Grundschulkinder wecken frühzeitig die Freude am Lesen, während das monatliche Bilderbuchkino Familien in eine bunte Medienwelt entführt. Für ältere Kinder und Jugendliche bietet der Jugend-Leseclub Raum für Diskussionen und gemeinsame Lesenächte, die mit Taschenlampen und Lesenachträumen unvergessliche Erlebnisse schaffen.

Die Bibliothek verknüpft traditionellen Bestand mit zeitgemäßen digitalen Diensten: PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang, Kopier- und Druckstationen sowie kostenloses WLAN ermöglichen flexible Arbeits- und Lernphasen. Über den Online-Katalog können Medien recherchiert, vorgemerkt und verlängert werden; die Onleihe BW liefert E-Books, E-Audiobooks und digitale Zeitschriften direkt auf das heimische Endgerät. Medienkompetenz-Seminare in Kooperation mit der Volkshochschule Rhein-Neckar schulen Besucher*innen im souveränen Umgang mit digitalen Rechercheinstrumenten und Datenschutz.

Kulturelle Höhepunkte setzen die Autorenlesungen und Lesecafés, die in den Bibliotheksräumen regelmäßig stattfinden. Ob renommierte Schriftstellerinnen oder lokale Autorinnen – die Veranstaltungen bieten persönliche Begegnungen und literarische Inspirationen. Schreibwerkstätten und Poetry-Slams fördern kreative Ausdrucksformen und laden alle Altersgruppen zum Mitmachen ein. In Kooperation mit den Schulen und Kindertagesstätten werden zudem fächerübergreifende Projekte wie Bibliotheksführungen, Schreibwettbewerbe und thematische Lesewochen realisiert.

Der flexible Veranstaltungsraum, ausgestattet mit moderner Präsentationstechnik und variabler Bestuhlung, dient nicht nur für Lesungen und Vorträge, sondern auch für Filmabende, Workshops und Vereinsveranstaltungen. Seniorenbegegnungsstätte und Kulturverein nutzen den Raum für Lesecafés und Zeitzeugengespräche, die das intergenerationelle Miteinander stärken.

Barrierefreiheit hat in Eberbach oberste Priorität: Eine sanfte Rampe sichert den stufenlosen Zugang, breite Türen und ein taktiles Leitsystem unterstützen mobilitätseingeschränkte und sehbehinderte Besucher*innen. Eine induktive Höranlage garantiert barrierefreie Akustik, und höhenverstellbare Tische bieten individuellen Komfort beim Lesen und Arbeiten.

Mit ihren flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen sowie gezielten Angeboten für alle Altersgruppen ist die Stadtbibliothek Eberbach weit mehr als eine reine Ausleihstelle. Sie ist ein pulsierender Treffpunkt, der Lesekultur, digitale Innovation und Gemeinschaft in der Region nachhaltig verbindet.