Menü Schließen

Stadtteilbibliothek Weilimdorf

Stichworte zur Stadtteilbibliothek Weilimdorf in Stuttgart (Baden-Württemberg):

  • Ort: Stuttgart-Weilimdorf, Rooseveltstraße 46, im Bürgerzentrum Weilimdorf
  • Funktion: Öffentliche Stadtteilbibliothek als wohnortnahe Bildungs-, Kultur- und Begegnungsstätte
  • Angebot: Romane, Sachbücher, regionale Literatur (Weilimdorf, Filder), Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher und Hörspiele; DVDs/Blu-rays; Gesellschafts- und Lernspiele
  • Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks, digitale Zeitschriften via Onleihe BW; Online-Katalog mit Recherche und Vormerkfunktion; Bibliotheks-App
  • Ausstattung: Helle, barrierefreie Räumlichkeiten im Bürgerzentrum; offene Regalsysteme; gemütliche Leseecken mit Sesseln und Sitzkissen; PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal; Eltern-Kind-Ecke mit Vorlesebereich; kleiner Projekt- und Gruppenraum
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Lesenächte und Leseclubs für Jugendliche; Autorenlesungen und Lesecafés; Kreativ-Workshops (Schreibwerkstatt, Basteln); Medienkompetenz-Einführungen für Senior*innen; Stadtteil-Fotowalks mit literarischen Impulsen
  • Kooperationen: Grundschule Im Wasen, Kindergarten Am Grünen Weg, Kulturverein Weilimdorf, Volkshochschule Stuttgart, Seniorenbüro Weilimdorf
  • Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr & 14–17 Uhr; Freitag 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. & 3. Samstag im Monat)
  • Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Berufstätige, Seniorinnen, Anwohnerinnen
  • Schwerpunkte: Leseförderung im Stadtteil; digitale Teilhabe; nachbarschaftliche Begegnung; Förderung regionaler Identität
  • Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreies WC; induktive Höranlage; höhenverstellbare Lesetische

Text zur Stadtteilbibliothek Weilimdorf:

Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf im Bürgerzentrum Weilimdorf an der Rooseveltstraße 46 ist ein lebendiges Zentrum für Literatur, Bildung und nachbarschaftlichen Austausch. Beim Betreten öffnet sich ein freundlich gestalteter Empfangsbereich mit offener Ausleihtheke, an der das Bibliotheksteam individuell berät und bei der Suche nach Medien hilft.

In den hellen Räumen ordnen offene Regalsysteme ein vielfältiges Medienangebot: Aktuelle Romane, Sachbücher und regionale Literatur zur Geschichte Weilimdorfs und der Filderregion stehen neben einer umfangreichen Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern. Hörstationen laden zum Anhören von Hörbüchern und Hörspielen ein, während DVDs und Blu-rays an der Multimedia-Station zur Ausleihe bereitliegen. Gesellschafts- und Lernspiele ergänzen das Angebot für Familien und Schulklassen.

Ein zentraler PC-Arbeitsplatz mit kostenfreiem WLAN ermöglicht Online-Recherchen im Bibliothekskatalog sowie den Zugriff auf E-Books, E-Audiobooks und digitale Zeitschriften über die Onleihe BW. Die integrierte Kopier- und Druckstation unterstützt schulische und berufliche Projekte. Mit dem Self-Checkout-Terminal lassen sich Medien schnell und eigenständig ausleihen und zurückgeben.

Für die Jüngsten gibt es eine liebevoll eingerichtete Eltern-Kind-Ecke mit altersgerechten Regalen, gemütlichen Sitzkissen und einer Vorleseecke. Regelmäßige Vorlesestunden und das Bilderbuchkino entführen Kinder in fantasievolle Geschichtenwelten. Lesenächte, bei denen mit Taschenlampen und Schlafsäcken zwischen den Regalen gelesen wird, schaffen unvergessliche Leseabenteuer.

Jugendliche treffen sich in Leseclubs, um sich über aktuelle Neuerscheinungen auszutauschen, und nutzen die Schreibwerkstatt, um eigene Texte zu entwickeln. Autorenlesungen und Lesecafés im kleinen Projekt- und Gruppenraum bieten Raum für persönliche Begegnungen mit Schriftsteller*innen. Kreativ-Workshops wie Bastel- und Illustrationskurse verbinden literarische Anregungen mit künstlerischem Schaffen.

Senior*innen profitieren von Medienkompetenz-Einführungen, in denen der Umgang mit E-Readern, Tablets und dem Online-Katalog vermittelt wird. In Kooperation mit dem Seniorenbüro Weilimdorf finden regelmäßige Lesetreffs und Sprechstunden statt, die generationsübergreifenden Austausch fördern.

Thematische Stadtteil-Fotowalks mit literarischen Impulsen verknüpfen die Erkundung Weilimdorfs mit Lesegenuss und stärken die lokale Verbundenheit. Projekte mit der Grundschule Im Wasen und dem Kindergarten Am Grünen Weg umfassen Bibliotheksführungen, Leseprojekte und Ferien-Workshops. Die Volkshochschule Stuttgart nutzt den Gruppenraum für Kurse, Lesungen und Seminare.

Barrierefreiheit ist selbstverständlich: Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen und eine barrierefreie WC-Anlage gewährleisten uneingeschränkte Nutzung. Eine induktive Höranlage unterstützt Besucher*innen mit Hörgeräten, und höhenverstellbare Lesetische bieten ergonomischen Komfort.

Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen und einem engagierten Team ist die Stadtteilbibliothek Weilimdorf weit mehr als eine klassische Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiger Treffpunkt, an dem Leseförderung, digitale Teilhabe und nachbarschaftliche Begegnung im Mittelpunkt stehen.