Menü Schließen

Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Stichworte zur Stadtbibliothek am Mailänder Platz in Stuttgart (Baden-Württemberg):

  • Ort: Mailänder Platz 1, Stuttgart-Mitte, zentral im Kulturquartier
  • Funktion: Architektonisches Wahrzeichen und Hauptstelle der Stadtbibliothek Stuttgart
  • Angebot: Umfangreiche Bestände an Romanen, Sachbüchern, regionaler Literatur, Kinder- und Jugendbüchern; Hörbücher, Hörspiele; DVDs, Blu‑rays, Musik-CDs; Gesellschafts- und Lernspiele
  • Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks, digitale Zeitschriften über Onleihe BW; Online-Datenbanken (Munzinger, JSTOR); Streamingdienste; Bibliotheks-App
  • Ausstattung: Neun Etagen Lichtarchitektur mit runder Innenraumgalerie; offene Regalsysteme; Leselounges mit Panoramablick; Einzel- und Gruppenarbeitsräume; über 300 PC-/Internet-Arbeitsplätze; Makerspace (3D-Druck, VR, Nähmaschinen); Kopier-, Druck- und Scanstationen; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminals; Café im Erdgeschoss
  • Kinder/Jugend: Kinderbibliothek mit interaktiven Medienstationen, Bilderbuchkino; Jugendbereich mit Gaming-Lounge und ruhigen Lerninseln
  • Programme: Vorlesestunden, Bilderbuchkino; Leseclubs und Lesenächte; Schreibwerkstätten und Poetry Slams; Makerspace-Workshops (Robotik, CAD); Autorenlesungen und Podiumsdiskussionen; Medienkompetenz-Seminare (Recherche, Datenschutz); Themenreihen (Stuttgarter Stadtgeschichte, Science-Fiction)
  • Kooperationen: Universität Stuttgart, Volkshochschule Stuttgart, Kunst- und Kulturinstitutionen (ZKM, Staatsgalerie), Schulen, Seniorenbüros
  • Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 10–19 Uhr; Mittwoch Kinderetage bis 20 Uhr; Samstag 10–16 Uhr; Montag & Sonntag geschlossen; Sonderöffnungen bei Kulturveranstaltungen
  • Zielgruppen: Alle Altersgruppen von Kleinkindern bis Seniorinnen; Studierende; Berufstätige; Touristinnen
  • Schwerpunkte: Leseförderung und lebenslanges Lernen; Integration analoger und digitaler Medienwelten; intergenerationeller und interkultureller Austausch; Offener Makerspace
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzüge zu allen Etagen; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlagen; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze

Text zur Stadtbibliothek am Mailänder Platz:

Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz präsentiert sich als visionäres Meisterwerk moderner Bibliotheksarchitektur und kulturelles Herzstück Stuttgarts. Das von Yi Architects entworfene, gläserne Kubusgebäude erhebt sich in neun lichtdurchfluteten Etagen an zentraler Stelle im Kulturquartier, direkt gegenüber dem Rathaus. Schon beim Betreten empfängt eine großzügige Empfangsterrasse mit Café-Atmosphäre, die den öffentlichen Raum nahtlos in das Bibliothekserlebnis integriert.

Jede der neun Ebenen ist thematisch gestaltet: Im Erdgeschoss finden sich Neuheiten und Bestseller, ergänzt durch eine großzügige Hörmedieninsel mit modernster Streamingtechnik. Auf den oberen Etagen verteilen sich Sachbuch-, Belletristik‑ und Regionalkunde‑Bestände in offenen Regalsystemen, die von bequemen Leselounges und Sitzgruppen mit Panoramablick auf die Stadt flankiert werden. Ruhige Einzelarbeitsplätze und akustisch abgeschirmte Gruppenarbeitsräume auf den mittleren Etagen bieten optimale Bedingungen für wissenschaftliches Arbeiten und Projektarbeit.

Der Makerspace im obersten Geschoss lädt zu kreativen Entfaltungsräumen ein: 3D-Drucker und VR-Stationen stehen neben Nähmaschinen, CNC-Fräsen und Elektronik-Baukästen. Regelmäßige Workshops in Robotik, CAD-Design und digitalen Fertigungstechniken eröffnen Besucher*innen jeden Alters praktische Zugänge zu Zukunftstechnologien.

Für die jüngsten Bibliotheksnutzer*innen bietet die Kinderbibliothek in der zweiten Etage interaktive Medienstationen, ergonomisch gestaltete Zuschauerreihen für Bilderbuchkino-Vorführungen und altersgerechte Regale. Lesenächte und Leseclubs fördern frühkindliche Lesekompetenz und Gemeinschaftserlebnisse. Jugendlichen stehen eine Gaming-Lounge mit Konsolen, ruhige Lerninseln und Schreibwerkstätten für kreative Textarbeit zur Verfügung.

Das digitale Angebot ist state-of-the-art: Über 300 PC- und Internetarbeitsplätze mit modernster Software, Kopier‑, Druck‑ und Scanstationen sowie kostenloses WLAN in allen Bereichen ermöglichen flexibles Arbeiten. Die Onleihe BW liefert E-Books, E-Audiobooks und digitale Zeitschriften direkt auf mobile Endgeräte, während Online-Datenbanken wie Munzinger und JSTOR wissenschaftliche Recherchen unterstützen. Die Bibliotheks-App gestattet das Verwalten von Benutzerdaten, Vormerkungen und die Buchung von Workshop-Plätzen.

Ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm belebt die Bibliothek täglich: Autorenlesungen mit renommierten Schriftsteller*innen, Podiumsdiskussionen zu gesellschaftlichen Themen und interaktive Themenreihen zur Stuttgarter Stadtgeschichte oder Science-Fiction-Kultur ziehen ein breites Publikum an. Medienkompetenz-Seminare vermitteln den souveränen Umgang mit digitalen Medien und Datenschutzfragen – in Kooperation mit der Volkshochschule Stuttgart und der Universität Stuttgart.

Barrierefreiheit ist integraler Bestandteil: Stufenlose Zugänge, Behindertenparkplätze, breite Türen und Aufzüge zu allen Etagen ermöglichen uneingeschränkte Teilhabe. Barrierefreie WC-Anlagen, induktive Höranlagen und ein taktiles Leitsystem unterstützen Besucher*innen mit körperlichen und sensorischen Einschränkungen. Höhenverstellbare Arbeitsplätze und ergonomische Möbel garantieren maximale Flexibilität und Komfort.

Mit ihren großzügigen Öffnungszeiten, inklusiven Räumlichkeiten und einem integrativen Medienangebot ist die Stadtbibliothek am Mailänder Platz weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiger Ort der Begegnung, des Lernens und der kreativen Entfaltung – ein Leuchtturm für Kultur und Innovation in Stuttgart.