Stichworte zur Stadtbibliothek Reutlingen (Baden-Württemberg):
- Ort: Reutlingen, Zentrum am Wilhelmplatz / Metzgerstraße, fußläufig zur Fußgängerzone
- Funktion: Zentrale Stadtbibliothek als modernes Medien- und Bildungszentrum für Stadt und Region
- Angebot: Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, regionale Reutlinger Geschichte, Fach- und Studienliteratur; Hörbücher, Hörspiele; DVDs, Blu-rays, Musik-CDs; Gesellschafts- und Lernspiele
- Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks, digitale Zeitschriften (Onleihe BW); Online-Recherchedatenbanken; PressReader; Bibliotheks-App
- Ausstattung: Großzügige, barrierefreie Räume auf mehreren Ebenen; offene Regale; Leselounges mit Sesseln; ruhige Arbeitsplätze; PC- und Internetterminals; Kopier- und Druckservice; kostenloses WLAN; Makerspace-Ecke (3D-Druck, VR-Brillen); Self-Checkout-Terminals; Café-Bereich
- Kinder/Jugend: Separater Kinder- und Jugendbereich mit altersgerechten Regalen; interaktive Lernstationen; Spieleecke
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Lesenächte und Leseclubs; Schreibwerkstätten und Poetry Slams; Maker-Workshops (Coding, Robotik); Autorenlesungen und Podiumsdiskussionen; Medienkompetenz-Seminare
- Kooperationen: Universität Tübingen Reutlingen Campus, Volkshochschule Reutlingen, Kulturamt Reutlingen, Stadtmuseum, Schulen aller Stufen, Jugendzentren, Seniorenbegegnungsstätten
- Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 10–18 Uhr; Mittwoch verlängert bis 20 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; Montag und Sonntag geschlossen
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Familien, Senioren, Kultur- und Technikinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung und lebenslanges Lernen; Vermittlung regionaler Identität; Förderung digitaler und kreativer Kompetenzen; intergenerationeller Austausch
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzug zu allen Ebenen; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlage; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze
Text zur Stadtbibliothek Reutlingen:
Die Stadtbibliothek Reutlingen liegt zentral am Wilhelmplatz nahe der lebendigen Fußgängerzone und ist auf mehreren Etagen das Herzstück des städtischen Bildungs- und Kulturlebens. Bereits im Foyer empfängt eine offene Infotheke die Besucherinnen und Besucher, die hier persönliche Beratung, Medienempfehlungen und technische Unterstützung erhalten.
In den großzügigen Lese- und Aufenthaltsbereichen ordnen offene Regalsysteme ein breites Spektrum an Romanen, Sachbüchern und regionaler Literatur übersichtlich nach Themen. Komfortable Leselounges mit gepolsterten Sesseln und Leseinseln schaffen ansprechende Rückzugsorte, während ruhige Arbeitsplätze mit ergonomischen Stühlen ideale Bedingungen für konzentriertes Lernen und Arbeiten bieten. Ein integriertes Café lädt zu kurzen Pausen bei Kaffee und Snacks ein.
Ein separater Kinder- und Jugendbereich begeistert mit altersgerecht gestalteten Regalen, interaktiven Lernstationen und einer Spielecke. Regelmäßige Vorlesestunden und das digitale Bilderbuchkino vermitteln den Jüngsten spielerisch Lesekompetenz. Lesenächte und Schüler-Leseclubs bringen Jugendliche zu gemeinsamen Leseabenteuern zusammen, und Schreibwerkstätten sowie Poetry-Slam-Workshops fördern ihre kreative Ausdruckskraft.
Die digitale Infrastruktur der Bibliothek ist hochmodern: PC- und Internetterminals, Kopier- und Druckstationen sowie kostenloses WLAN stehen allen Besucher*innen zur Verfügung. Über Self-Checkout-Terminals ist die Ausleihe und Rückgabe schnell und kontaktlos möglich. Die Anbindung an die Onleihe BW liefert E-Books und E-Audiobooks rund um die Uhr, während PressReader Zugriff auf internationale Zeitungen bietet. Eine Bibliotheks-App ermöglicht es, Medien zu recherchieren, zu reservieren und sich über Veranstaltungen informieren zu lassen.
Ein Makerspace-Bereich mit 3D-Druckern und Virtual-Reality-Brillen führt in die Welt der digitalen Kreativität ein: Coding- und Robotik-Workshops richten sich an alle Altersgruppen und vermitteln praxisnah technische Kompetenzen. Diese Angebote entstehen in Kooperation mit dem Reutlinger Campus der Universität Tübingen und lokalen Bildungspartnern.
Kulturelle Veranstaltungen beleben das Programm: Autorenlesungen namhafter Schriftsteller*innen, Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen und Themenabende zu regionaler Geschichte oder Krimi-Genres bieten facettenreiche Zugänge. In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt, dem Stadtmuseum und der Volkshochschule Reutlingen werden auch historische Stadtführungen mit literarischen Impulsen und Seminare zur Medienkompetenz realisiert.
Barrierefreiheit ist in Reutlingen selbstverständlich: Stufenlose Zugänge, Aufzüge zu allen Ebenen, breite Türen und barrierefreie WC-Anlagen sichern die uneingeschränkte Teilhabe aller Besucher*innen. Eine induktive Höranlage und ein taktiles Leitsystem unterstützen Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen, und höhenverstellbare Arbeitsplätze bieten ergonomischen Komfort.
Mit flexiblen Öffnungszeiten, inklusive Abendöffnung am Mittwoch, und einem integrativen Ansatz ist die Stadtbibliothek Reutlingen weit mehr als ein Ort der Medienausleihe: Sie ist ein lebendiger Treffpunkt, in dem analoge und digitale Welten zusammenfinden und der gesellschaftliche Austausch in der Stadt aktiv gefördert wird.