Stichworte zur Stadtbibliothek Ulm (Baden‑Württemberg):
- Ort: Ulm, nahe Münsterplatz und Donau, im Stadtzentrum
- Funktion: Zentrale Stadtbibliothek als modernes Medien-, Kultur‑ und Bildungszentrum für Ulm und Neu‑Ulm
- Angebot: Romane, Sachbücher, Reiseführer, Fach‑ und Studienliteratur, regionale Schwaben‑ und Donau‑Geschichte, Kinder‑ und Jugendbücher, Hörbücher, DVDs, Musik‑CDs, Spiele
- Digitale Medien: E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften via Onleihe BW; Online‑Datenbanken; Streaming von Hörmedien; Bibliotheks‑App
- Ausstattung: Großzügige, barrierefreie Räume auf mehreren Ebenen; offene Regalsysteme; Leselounge und Arbeitszonen; PC‑ und Internetterminals; Kopier‑ und Druckservice; kostenloses WLAN; Makerspace‑Ecke (3D‑Druck, VR); separater Kinder‑ und Jugendbereich mit interaktiven Medienstationen; multifunktionaler Veranstaltungsraum; Cafébereich
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Lesenächte und Leseclubs; Schreibwerkstätten; Makerspace‑Workshops (Coding, Robotik); Autorenlesungen und Podiumsdiskussionen; Medienkompetenz‑Seminare (Recherche, Datenschutz); Themenabende (Donauflussexpeditionen, Krimi, Science‑Fiction)
- Kooperationen: Universitätsbibliothek Ulm, Volkshochschule Ulm, Museum Ulm, Hochschulen, Schulen aller Stufen, Jugendzentren, Seniorenvereine
- Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 10–19 Uhr; Samstag 10–16 Uhr; Montag und Sonntag geschlossen; Sonderöffnungen bei Stadtfesten
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Studierende, Familien, Berufstätige, Senioren, Kultur‑ und Technikinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung und lebenslanges Lernen; Vermittlung regionaler Identität; Förderung digitaler und medialer Kompetenzen; intergenerationeller Austausch
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzüge; breite Türen; barrierefreie WC‑Anlagen; induktive Höranlagen; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Tische
Text zur Stadtbibliothek Ulm:
Die Stadtbibliothek Ulm, eingebettet zwischen dem ehrwürdigen Ulmer Münster und der malerischen Donau, versteht sich als pulsierendes Zentrum für Wissen, Kultur und Innovation. Im architektonisch modernen Neubau verteilen sich auf mehreren Etagen helle Lese‑ und Arbeitsbereiche, die traditionelle Regalmöglichkeiten mit offenen Loungebereichen kombinieren. Bereits im Foyer begrüßt eine zentrale Infotheke die Besucherinnen und Besucher und bietet Hilfe bei der Orientierung im vielfältigen Medienangebot.
Im Hauptbestand finden sich aktuelle Romane und Sachbücher ebenso wie Fach‑ und Studienliteratur sowie regionalgeschichtliche Werke, die die Entwicklung Ulms und des oberen Donautals dokumentieren. Ein großzügiger Hörmedienbereich lädt zum Ausprobieren von Hörbüchern und Hörspielen ein, während DVDs, Musik‑CDs und Gesellschaftsspiele in speziellen Fächern bereitstehen. Ergänzt wird das analoge Angebot durch digitale Medien: Über die Onleihe BW lassen sich E‑Books, E‑Audiobooks und digitale Zeitschriften rund um die Uhr ausleihen, und eine Bibliotheks‑App liefert Informationen zu Verfügbarkeit und Veranstaltungen direkt aufs Smartphone.
Ein separater Kinder‑ und Jugendbereich ist altersgerecht gestaltet: Bunte Regale, interaktive Medienstationen und Leseinseln schaffen eine einladende Atmosphäre für Vorlesestunden, Bilderbuchkino und Lesenächte. Schulklassen und Kitagruppen werden in spielerischen Workshops an Bibliotheksnutzung und Recherchemethoden herangeführt. Jugendliche finden in Schreibwerkstätten und Makerspace‑Workshops zu Coding und Robotik kreative Impulse.
Die digitale Infrastruktur der Bibliothek ist umfassend: PC‑Arbeitsplätze mit Internetzugang, Kopier‑ und Druckstationen sowie kostenloses WLAN stehen allen Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung. Ein Makerspace‑Bereich mit 3D‑Druckern und Virtual‑Reality‑Stationen fördert experimentelles Lernen und technische Neugier. Regelmäßige Medienkompetenz‑Seminare in Kooperation mit der Volkshochschule Ulm vermitteln souveränes Navigieren in Online‑Datenbanken, Datenschutz und Social‑Media-Nutzung.
Ein multifunktionaler Veranstaltungsraum für bis zu 150 Personen dient als Plattform für Autorenlesungen, Podiumsdiskussionen mit Expertinnen und Experten aus Universität und Kulturinstitutionen sowie Themenabende zu Krimi, Wissenschaftspop und Donauflusserkundungen. Kooperationen mit der Universitätsbibliothek Ulm, dem Museum Ulm und lokalen Forschungseinrichtungen bereichern das Programm um Vorträge und Ausstellungen.
Barrierefreiheit ist selbstverständlich: Stufenlose Zugänge, moderne Aufzüge, breite Türen und barrierefreie WC‑Anlagen sorgen für uneingeschränkte Teilhabe. Induktive Höranlagen und taktile Leitsysteme unterstützen Besucherinnen und Besucher mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen, während höhenverstellbare Arbeitsplätze ergonomisches Arbeiten ermöglichen.
Mit flexiblen Öffnungszeiten von Dienstag bis Samstag, einem engagierten Team und einem integrativen Konzept ist die Stadtbibliothek Ulm weit mehr als ein Ort der Ausleihe: Sie ist ein lebendiger Treffpunkt, an dem analoge und digitale Welten verschmelzen und der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Stadt und Region gefördert wird.