Menü Schließen

Stadtbücherei Ravensburg

Stichworte zur Stadtbücherei Ravensburg (Baden‑Württemberg):

  • Ort: Ravensburg, Kulturquartier am Marktgraben / Bachstraße, fußläufig zur historischen Altstadt
  • Funktion: Zentrale Stadtbücherei als Bildungs‑, Kultur‑ und Begegnungszentrum für Stadt und Umland
  • Angebot: Romane, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendliteratur, regionale Geschichte und Bodenseekultur, Fach- und Studienliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs, Blu‑rays, Musik‑CDs, Spiele
  • Digitale Medien: E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften über Onleihe BW; Online-Datenbanken; Presseportal PressReader
  • Ausstattung: Weitläufige, barrierefreie Räumlichkeiten; offene Regale; Leselounge und Stillarbeitsplätze; PC‑ und Internetstationen; Kopier‑ und Druckservice; kostenloses WLAN; Selbstverbuchungs-Terminals; Café-Ecke; multifunktionaler Veranstaltungsraum
  • Kinder/Jugend: Separater Kinder- und Jugendbereich mit altersgerechter Einrichtung; interaktives Medienregal; Vorleseecken
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Lesenächte und Leseclubs; Autorenlesungen und Literaturgespräche; Schreibwerkstätten; Medienkompetenz-Seminare; Themenabende (Regionalthemen, Krimi, Fantasy)
  • Kooperationen: Schulen und Kindergärten Ravensburg, Volkshochschule Bodensee‑Oberschwaben, Kulturzentrum OBEN, Literaturtage Bodensee, Seniorenbegegnungsstätten
  • Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 10–18 Uhr; Mittwoch 10–20 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; Montag und Sonn- und Feiertag geschlossen
  • Schwerpunkte: Leseförderung aller Altersgruppen; Vermittlung regionaler Kultur und Geschichte; Förderung digitaler und medialer Kompetenzen; intergenerationeller Austausch
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzug; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlage; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze

Text zur Stadtbücherei Ravensburg:

Die Stadtbücherei Ravensburg befindet sich im modernen Kulturquartier direkt am Marktgraben und ist in wenigen Gehminuten von der historischen Altstadt erreichbar. Sie dient als zentraler Treffpunkt für alle Generationen und verknüpft auf rund 1.200 m² Fläche klassische Bibliotheksangebote mit modernen digitalen und kulturellen Formaten.

Im großzügigen Eingangsbereich empfängt eine offene Infotheke die Besucherinnen und Besucher. Links und rechts erstrecken sich offene Regalsysteme, in denen aktuelle Bestseller, Fachliteratur und regionale Werke zur Bodenseekultur übersichtlich nach Genres und Themen geordnet sind. Eine gemütliche Leselounge mit Lesesesseln und Tageslicht schafft eine angenehme Atmosphäre, während separate Stillarbeitsplätze und Gruppenarbeitsnischen Platz für konzentriertes Lernen und gemeinsames Arbeiten bieten.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Angebot für Kinder und Jugendliche. In einem eigenen Bereich mit bunten Möbeln, altersgerechten Regalen und interaktiven Medienstationen erleben junge Leserinnen und Leser Vorlesestunden oder das digitale Bilderbuchkino. Regelmäßige Lesenächte und Leseclubs fördern Gemeinschaftserlebnisse, und Schreibwerkstätten wecken kreative Impulse.

Die Integration digitaler Medien ist fester Bestandteil: PC‑ und Internetstationen mit Druck‑ und Kopiermöglichkeiten stehen ebenso bereit wie kostenloses WLAN in allen Bereichen. Über Selbstverbuchungs-Terminals können Medien schnell ausgeliehen und zurückgegeben werden. Die Onleihe BW liefert E‑Books, E‑Audiobooks und digitale Zeitschriften direkt auf das eigene Endgerät, und das Presseportal PressReader macht internationale Zeitungen digital zugänglich.

Kulturelle Veranstaltungen beleben die Bibliothek: Autorenlesungen großer und kleiner Namen, Literaturgespräche zu aktuellen Themen und medienspezifische Workshops bieten Literaturfans und Neugierigen gleichermaßen Anknüpfungspunkte. In Kooperation mit der Volkshochschule Bodensee‑Oberschwaben und dem Kulturzentrum OBEN laufen regelmäßig Medienkompetenz‑Seminare, die den souveränen Umgang mit Online‑Diensten, Recherchetools und Social Media behandeln.

Die barrierefreie Gestaltung mit stufenlosem Zugang, Aufzug, breiten Türen und WC‑Anlagen für mobilitätseingeschränkte Besucher, induktiver Höranlage und taktilem Leitsystem gewährleistet den gleichberechtigten Zugang für alle Interessierten. Höhenverstellbare Tische und ergonomische Möbel erlauben eine individuelle Anpassung des Arbeitsplatzes.

Mit ihren großzügigen Öffnungszeiten – darunter ein Abendöffnungsabend am Mittwoch – und dem integrativen Angebot ist die Stadtbücherei Ravensburg mehr als eine reine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiger Ort des Lesens, Lernens und der kulturellen Begegnung im Herzen der Stadt.