Stichworte zur Otto Rombach Bücherei in Bietigheim‑Bissingen (Baden‑Württemberg):
- Ort: Bietigheim‑Bissingen, Kernstadt nahe Fußgängerzone und Rathausplatz
- Funktion: Öffentliche Bücherei als kultureller Treffpunkt und Wissensvermittler
- Angebot: Printmedien (Romane, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendbücher, regionale Literatur), Hörmedien (Hörbücher, Hörspiele), Multimedia (DVDs, Blu‑rays, Musik‑CDs), Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften)
- Ausstattung: Helle, modern gestaltete Räume; offene Regale; gemütliche Leseecken; PC‑ und Internetarbeitsplätze; kostenfreies WLAN; separater Kinder‑und Jugendbereich mit altersgerechten Möbeln; Self‑Checkout‑Terminals; Veranstaltungsraum; Druck‑ und Kopierstationen
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Lesenächte; Autorenlesungen und Lesecafés; Schreib‑ und Comic‑Workshops; Medienkompetenz‑Seminare; Themenreihen (Regionalgeschichte, Krimi, Fantasie)
- Kooperationen: Schulen und Kindergärten der Stadt, Volkshochschule Ludwigsburg, Kulturforum Bietigheim, Seniorenbegegnungsstätte, Heimatverein
- Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr und 14–17 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; Montag geschlossen
- Digitale Angebote: Online‑Katalog mit Recherche und Vormerkfunktion; E‑Ausleihe über Onleihe BW; Bibliotheks‑App; QR‑Code‑Stationen für E‑Medienzugang
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Berufstätige, Senioren, Lesebegeisterte
- Schwerpunkte: Leseförderung aller Altersstufen; digitale Medienkompetenz; regionaler Kulturtransfer; intergenerationeller Austausch
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie WC‑Anlage; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage
Text zur Otto Rombach Bücherei in Bietigheim‑Bissingen:
Die Otto Rombach Bücherei liegt im Herzen von Bietigheim‑Bissingen, nur wenige Schritte vom belebten Rathausplatz entfernt. Benannt nach dem verdienstvollen früheren Oberbürgermeister Otto Rombach, dient sie als lebendiger Treffpunkt für Bildung, Kultur und Begegnung. In großzügigen, lichtdurchfluteten Räumen empfängt ein freundliches Team die Besucher und begleitet sie bei der Orientierung im vielfältigen Medienangebot.
Im Hauptbereich finden sich offen angeordnete Regale mit einem breiten Spektrum an Büchern: von zeitgenössischen Romanen über Sachbücher und regionale Literatur bis hin zu Kinder‑ und Jugendbüchern. Gemütliche Sitzgruppen und Leseinseln laden zum Schmökern ein, während moderne OPAC‑Terminals und ein Self‑Checkout‑System für schnellen und intuitiven Medienzugang sorgen. PC‑ und Internetarbeitsplätze mit kostenfreiem WLAN ermöglichen Recherchen, während eine Druck‑ und Kopierstation ergänzende Services bietet.
Ein separater Kinder‑und Jugendbereich ist altersgerecht gestaltet: bunte Sitzmöbel, niedrige Regale und interaktive Hörstationen schaffen eine einladende Atmosphäre. Regelmäßige Vorlesestunden für Kindergartenkinder, das digitale Bilderbuchkino und monatliche Lesenächte fördern früh Lesefreude und Gemeinschaftserlebnis. Für Teenager gibt es Schreib‑ und Comic‑Workshops, in denen sie eigene Geschichten entwickeln und in kreativen Formaten umsetzen können.
Ein Schwerpunkt der Bücherei liegt auf der Vermittlung digitaler Kompetenzen. In Seminaren lernen alle Altersgruppen den Umgang mit E‑Readern, Tablets und Online‑Diensten. QR‑Code‑Stationen neben den Regalen verlinken direkt auf verfügbare E‑Books und digitale Zeitschriften. Über die Onleihe BW kann rund um die Uhr digital ausgeliehen werden, und die Bibliotheks‑App hält Nutzer mit Push‑Benachrichtigungen über vorgemerkte Titel und Veranstaltungen auf dem Laufenden.
Das Veranstaltungsprogramm richtet sich an ein breites Publikum: Autorenlesungen mit lokalen und überregionalen Schriftstellern, Lesecafés für Senioren sowie interaktive Themenreihen zu Regionalgeschichte, Krimis und Fantasie bieten kulturelle Höhepunkte. In Kooperation mit Schulen, der Volkshochschule und dem Kulturforum finden regelmäßig Literaturprojekte und Schreibwerkstätten statt, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern.
Barrierefreiheit hat in der Otto Rombach Bücherei oberste Priorität. Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen und eine barrierefreie WC‑Anlage gewährleisten uneingeschränkte Nutzbarkeit. Höhenverstellbare Arbeitsplätze und eine induktive Höranlage unterstützen Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Mit ihren flexiblen Öffnungszeiten und dem integrativen Angebot ist die Otto Rombach Bücherei weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein Ort des Austauschs, Lernens und der Inspiration – ein modernes Bibliothekszentrum, das Tradition und Innovation in Bietigheim‑Bissingen nachhaltig verbindet.