Menü Schließen

Stadtbibliothek Ellwangen

Stichworte zur Stadtbibliothek Ellwangen in Ellwangen (Baden‑Württemberg):

  • Ort: Ellwangen (Jagst), Ostalbkreis, Baden‑Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Zentrale Stadtbibliothek als kommunaler Bildungs‑, Kultur‑ und Medienort
  • Angebot: Printmedien (Belletristik, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendliteratur, regionale Heimatwerke, Fachliteratur), Hörbücher und Hörspiele, DVDs und Blu‑rays, Musik‑CDs und Gesellschaftsspiele, E‑Books und E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften
  • Ausstattung: Helle Lesesäle auf zwei Ebenen; Kinder‑ und Jugendbereich mit Spiel- und Leseecken; öffentliche Internet‑ und Recherche‑PCs; Gruppenarbeitsräume; Kopierer‑ und Druckstationen; Self‑Checkout-Terminals; kostenloses WLAN; Café‑Ecke
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Schul‑ und Kitagruppenführungen; Lesenächte und Leseclubs; Autorenlesungen; Kreativ‑Workshops (Schreibwerkstatt, Comic‑Gestaltung); Medienkompetenz‑Schulungen (Internet, E‑Reader, Social Media); Sprachlern‑Angebote
  • Kooperationen: Ostalb-Onleihe, Volkshochschule Ostalb, Stadtmuseum Ellwangen, Theater Ellwangen, Schulen und Kindergärten, lokale Vereine
  • Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Dienstag bis Freitag 10–18 Uhr; Samstag 10–13 Uhr; besondere Abendöffnung für Veranstaltungen
  • Digitale Angebote: Online‑Katalog mit Vormerkfunktion; e‑Ausleihe über Ostalb-Onleihe; Zugriff auf PressReader und Fachdatenbanken; virtuelle Bibliotheksführungen
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kultur‑ und Medieninteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung aller Altersstufen; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; intergenerationeller Austausch; Förderung regionaler Identität und Heimatbewusstsein; kulturelle Veranstaltungen
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzug zu allen Ebenen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlage; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze

Text zur Stadtbibliothek Ellwangen:
Im historischen Stadtkern von Ellwangen befindet sich die Stadtbibliothek, deren moderne Fassade einen spannenden Kontrast zur barocken Altstadt bildet. Auf zwei hellen Etagen finden Besucher eine umfangreiche Medienvielfalt: Von aktuellen Romanen und Sachbüchern über regionale Heimatliteratur bis hin zu Fachwerken, Hörbüchern, DVDs und Gesellschaftsspielen ist hier für jede Generation etwas dabei. Jugendliche und Kinder entdecken in ihrem eigenen Bereich bunte Leseecken und interaktive Medienstationen, während Erwachsene in ruhigen Lesesälen gemütliche Sessel oder standortbezogene Caféplätze nutzen können.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Lesekompetenz und kultureller Bildung. Regelmäßige Vorlesestunden für Kita‑Kinder entführen die Jüngsten in fantastische Welten, und das beliebte Bilderbuchkino projiziert große Illustrationen auf die Leinwand. Für Schulklassen und Kindergartengruppen werden altersgerechte Bibliotheksführungen angeboten, bei denen spielerisch der Umgang mit Büchern, Rechercheinstrumenten und digitalen Medien vermittelt wird. Lesenächte verwandeln die Bibliothek einmal im Quartal in einen Abenteuerort, an dem Kinder und Jugendliche mit Taschenlampen und Decken gemeinsam lesen und Geschichten erzählen.

Erwachsene und Senioren profitieren von einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm: Autorenlesungen stellen literarische Neuerscheinungen vor, kreative Schreib- und Comic-Workshops regen zur eigenen Produktion an, und interaktive Diskussionsrunden zu aktuellen Themen bieten Raum für Austausch. In Medienkompetenz‑Seminaren erarbeiten sich Teilnehmer den sicheren Umgang mit E‑Readern, Tablets und Online-Diensten, unterstützt durch die Kooperation mit der Volkshochschule Ostalb und lokalen IT-Trainern.

Digitalisierung ist integraler Bestandteil: Über den Online-Katalog können Medien recherchiert, vorgemerkt und verlängert werden, während die Ostalb-Onleihe den Zugriff auf E‑Books, E‑Audiobooks und digitale Zeitschriften rund um die Uhr ermöglicht. PressReader und weitere Fachdatenbanken bieten Zugriff auf Zeitungsarchive und Fachliteratur, während virtuelle Bibliotheksführungen einen barrierefreien ersten Einblick erlauben.

Barrierefreiheit wird großgeschrieben: Ein Aufzug verbindet alle Ebenen, stufenlose Zugänge und taktile Leitsysteme erleichtern die Orientierung, und induktive Höranlagen sowie höhenverstellbare Arbeitsplätze sichern die gleichberechtigte Teilhabe aller.

Mit ihren flexiblen Öffnungszeiten und der engen Vernetzung mit Schulen, Kindergärten, dem Stadtmuseum und kulturellen Vereinen ist die Stadtbibliothek Ellwangen ein lebendiges Zentrum, das Lesefreude, Wissensvermittlung und Gemeinschaft in der Ostalbstadt nachhaltig fördert.