Stichworte zur Gemeindebücherei Zaisenhausen in Zaisenhausen (Baden‑Württemberg):
- Ort: Zaisenhausen, Landkreis Karlsruhe, Baden‑Württemberg, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Gemeindebücherei als Bildungs‑, Kultur‑ und Treffpunkt
- Angebot: Printmedien (Romane, Sachbücher, Kinder‑ und Jugendliteratur, regionale Heimatliteratur), Hörmedien (Hörbücher, Hörspiele), Digitale Medien (E‑Books, E‑Audiobooks, digitale Zeitschriften), Multimedia (DVDs)
- Ausstattung: Kleiner, heller Lesesaal; gemütliche Leseecken; ein PC‑Arbeitsplatz mit Internetzugang; kostenfreies WLAN; separater Kinderbereich mit altersgerechten Sitzmöbeln; multifunktionaler Gruppenraum; kleiner Außenbereich mit Sitzbank
- Programme: Regelmäßige Vorlesestunden für Kinder; Bastel‑ und Malworkshops; Lesenächte mit Übernachtung im Gruppenraum; Autorenlesungen und Vorträge; Schulklassenführungen
- Kooperationen: Grundschule Zaisenhausen, Kindergarten St. Kilian, Kulturverein Zaisenhausen, Volkshochschule Waldbronn
- Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch 10–12 Uhr; Freitag 14–16 Uhr; samstags einmal im Monat 10–13 Uhr
- Digitale Angebote: Online‑Katalog mit Medienrecherche und Vormerkung; E‑Ausleihe im Onleihe‑Verbund Baden‑Württemberg
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Berufstätige, Senioren, Lesebegeisterte aller Altersgruppen
- Schwerpunkte: Leseförderung im Grundschulalter; Vermittlung regionaler Heimatgeschichte; kulturelle Bildung im ländlichen Raum; intergenerationeller Austausch
- Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang; breite Türen; barrierefreies WC im Nebengebäude; gut beleuchtete Gänge
Text zur Gemeindebücherei Zaisenhausen:
Die Gemeindebücherei Zaisenhausen befindet sich im historischen Zentrum des Ortes und verbindet traditionelle Lesekultur mit einem offenen Begegnungsangebot für alle Generationen. Der helle Lesesaal empfängt Besucherinnen und Besucher mit modernen Regalen, bequemen Sesseln und einem dezent integrierten PC‑Arbeitsplatz, an dem kostenfreies WLAN zur Verfügung steht. Ein separater Kinderbereich mit niedrigen Regalen und bunten Sitzmöbeln lädt zum Entdecken und Schmökern ein, während im angrenzenden Gruppenraum Workshops, Lesenächte und Arbeitskreise stattfinden können. Der kleine Außenbereich gegenüber dem Eingang bietet an sonnigen Tagen eine Möglichkeit, die neu entdeckte Lektüre im Freien zu genießen.
Ein Kernanliegen der Bücherei ist die Leseförderung bereits im Grundschulalter. In wöchentlichen Vorlesestunden tauchen Kindergarten- und Grundschulkinder in phantasievolle Geschichten ein, während Bastel‑ und Malworkshops zur kreativen Auseinandersetzung mit literarischen Themen anregen. Regelmäßig stattfindende Lesenächte bieten älteren Kindern das besondere Erlebnis, eine Nacht lang gemeinsam zu lesen, Geschichten zu erzählen und Spiele zu spielen. Autorenlesungen und Vorträge renommierter Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Region bereichern das kulturelle Leben und schaffen Raum für Austausch und Diskussion.
Enge Kooperationen mit der Grundschule Zaisenhausen, dem Kindergarten St. Kilian und dem örtlichen Kulturverein sichern ein aufeinander abgestimmtes Programm, das Schule, Freizeit und kulturelle Bildung verknüpft. Die Volkshochschule Waldbronn nutzt den Gruppenraum für medienpädagogische Workshops und Sprachkurse, sodass ein vielfältiges Angebot entsteht, das weit über die reine Buchausleihe hinausgeht.
Digitale Services ergänzen das analoge Angebot: Über den Online‑Katalog können Medien recherchiert und vorgemerkt werden, und die Integration in den Onleihe‑Verbund Baden‑Württemberg ermöglicht den Zugriff auf E‑Books, E‑Audiobooks und digitale Zeitschriften rund um die Uhr.
Flexible Öffnungszeiten – dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr, mittwochs vormittags, freitags nachmittags und samstags einmal im Monat vormittags – berücksichtigen die Bedürfnisse von Berufstätigen, Familien und Senioren gleichermaßen. Barrierefreiheit wird durch ebenerdigen Zugang, breite Türen und ein nahe gelegenes barrierefreies WC sichergestellt, sodass die Gemeindebücherei Zaisenhausen ein offener, einladender Ort bleibt, an dem Gemeinschaft, Bildung und kulturelle Teilhabe Hand in Hand gehen.